Nigeria: la vie des orphelins du conflit de Boko Haram
ALL PHOTOS afp.com BY Florian PLAUCHEUR: Kinder, die mit dem Dschihad-Aufstand von Boko Haram zu Waisen wurden, spielen in einem alten, verlassenen Vergnügungspark in Maiduguri Des enfants, devenus orphelins avec l’insurrection jihadiste de Boko Haram, jouent dans un vieux parc d’attractions à l’abandon, le 27 avril 2017 à Maiduguri, au Nigeria
Nigeria: die Waisen aus dem Boko Haram-Konflikt im Großstadtdschungel
2017.08.05 13:00 – Von Stephanie FINDLAY – AFP Am frühen Morgen, nach einer auf den Straßen von Maiduguri verbrachten Nacht, stürmt eine Kinderbande einen alten verlassenen Vergnügungspark und sie klettern auf einem Karussell herum, dessen blasse Farben in der heißen Sonne schließlich abgeblättert sind. Die Pferde aus Holz können so unbeweglich sein wie sie wollen, der Rahmen apokalyptisch und ihre Kleidung zerfetzt: die Jungen lachen, als ob sie in Disneyland wären, vergessen während dieses kurzen Moments der Heiterkeit ihre Sorgen…… AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FOTO UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Nigeria: les orphelins du conflit de Boko Haram dans la jungle urbaine
8.05.2017 à 13:00 – Par Stephanie FINDLAY – AFP
Au petit matin, après une nuit passée sur les trottoirs de Maiduguri, une bande de gamins prennent d’assaut un vieux parc d’attractions abandonné et grimpent sur un manège dont les couleurs ont fini par s’écailler et blanchir sous le soleil brûlant. Les chevaux de bois ont beau être immobiles, le cadre apocalyptique et leurs vêtements en lambeaux, les garçons rient comme s’ils étaient à Disneyland, oubliant leurs ennuis pendant ce bref moment d’insouciance. Continue reading Nigeria: Leben der Waisenkinder aus dem Boko Haram-Konflikt→
L’opération militaire française au Mali et au Sahel en chiffres
Die französische Militäroperation in Mali und der Sahelzone in Zahlen
AFP – 19/05/2017 20:00 Die französische Operation Barkhane löste im August 2014 die Operation Serval aus 2013 ab. Sie wird in fünf Ländern (Tschad, Niger, Mali, Mauretanien, Burkina Faso) der Sahel-Sahara-Zone, einem Gebiet so groß wie Europa, durchgeführt. Sie ist derzeit die größte ausländische Operation der französischen Truppen. Ihr Ziel ist „die Eigenverantwortlichkeit der fünf Partnerländer für den Kampf gegen die bewaffneten Terroristengruppen“, so das französische Verteidigungsministerium…… AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
L’opération militaire française au Mali et au Sahel en chiffres
19.05.2017 à 20:00 – AFP
L’opération française Barkhane, lancée en août 2014 après l’opération Serval de 2013, est menée dans cinq pays (Tchad, Niger, Mali, Mauritanie, Burkina Faso) de la bande sahélo-saharienne, une zone vaste comme l’Europe. C’est actuellement la plus importante opération extérieure des troupes françaises. Son but est “l’appropriation par les cinq pays partenaires de la lutte contre les groupes armés terroristes”, selon le ministère de la Défense. Foto (c) AFP/CHRISTOPHE PETIT TESSON: – Ein Barkhane-Soldat am 19. Mai in Gao
Un soldat de l’opération Barkhane, le 19 mai 2017 à Gao au Mali Continue reading Anti-Terrorismus Sahelzone: Die französische Militäroperation “Barkhane” in Zahlen→
DRC Histoire: Laurent Désiré Kabila arrive à Kinshasa en mai 1997
ALL PHOTOS afp.com by CHRISTOPHE SIMON: Ankunft des Präsidenten Laurent Désiré Kabila (M) in Kinshasa, 20. Mai 1997 Le président Laurent Désiré Kabila (c) arrive à Kinshasa, le 20 mai 1997, en RDC
DRC: vor zwanzig Jahren ergab sich Kinshasa den Rebellen von Kabila Vater
15/05/2017 10:00 – Von Bienvenu-Marie BAKUMANYA – AFP „Sie waren sehr jung, schmutzig und hungrig, sie kollabierten unter dem Gewicht ihrer Waffen. Ohne darüber nachzudenken, haben wir ihnen Speisen und Getränke angeboten“, erinnert sich Chantal Kikalulu. An diesem 17. Mai 1997 ergibt sich das von zu viel Diktatur erschöpfte Kinshasa kampflos den Kräften von Laurent Kabila….. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FOTO UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
RDC: il y a vingt ans, Kinshasa s’offrait au rebelle Kabila père 15.05.2017 à 10:00 – Par Bienvenu-Marie BAKUMANYA – AFP
“Ils étaient très jeunes, sales, affamés, croulant sous le poids de leurs armes; sans réfléchir, nous leur avons offert boissons et nourriture”, se souvient Chantal Kikalulu. Ce 17 mai 1997, fatiguée par trop de dictature, Kinshasa s’offre sans combat aux forces de Laurent-Désiré Kabila. Continue reading DR Kongo, Geschichte: 1997 Einmarsch von Vater Kabila in Kinshasa→
1. Internationale Somaliakonferenz – Neuer Somalia-Optimismus 11.05.2017 – http://www.taz.de/Politik/Afrika/!p4621/
Die Staatengemeinschaft setzt auf heimkehrende somalische Flüchtlinge und Exilanten, um das Land zu stabilisieren. Zu Recht?
BERLIN taz | Ein außergewöhnliches Maß an Optimismus herrscht in Bezug auf das Dauerkonfliktland Somalia, seit die Parlamentarier des Landes am 8. Februar einen neuen Präsidenten wählten. Mohamed Abdullahi Mohamed, der unter dem freundlich gemeinten Namen „Farmaajo“ (Käse) bekannt ist und lange Zeit im US-Exil lebte, verkörpert ein Somalia, das mit dem Krieg der letzten dreißig Jahre und den alten Clanstrukturen nichts mehr zu tun haben will.
Bis Farmaajo aber tatsächlich ganz Somalia regieren könnte, müsste noch viel passieren. Seit dem Sturz des blutrünstigen Diktators Siad Barre durch eine Rebellenkoalition 1991 ist das Land zerfallen: Der Norden ist als „Somaliland“ ein eigener Staat, Warlords beherrschen weite Landesteile, im Süden wüten islamistische Shabaab-Milizen und in der Hauptstadt Mogadischu halten sich die staatlichen Institutionen nur dank der 22.000 Mann starken Eingreiftruppe „Amisom“ der Afrikanischen Union (AU). Bis heute kann kein Staatsgast den Flughafen Mogadischu auf dem Landweg verlassen.
Mit Farmaajo soll alles anders werden. Eine internationale Somalia-Konferenz in London, eröffnet von Premierministerin Theresa May, soll am heutigen Donnerstag den neuen Optimismus in Politik umsetzen. Offizielles Ziel ist eine neue „internationale Somalia-Partnerschaft“ für verstärkte Zusammenarbeit mit dem neuen Präsidenten. Das soll die ersten allgemeinen freien Wahlen in der Geschichte des Landes im Jahr 2020 ermöglichen – ein Schlussstrich unter ein Vierteljahrhundert Krieg.
Der Schlüssel: Die Staatengemeinschaft setzt auf neue somalische Akteure. Ein Vorbereitungstreffen in London am Mittwoch richtete die Aufmerksamkeit auf die gewachsene Rolle der somalischen Diaspora – zwei Millionen Auslandssomalier, die jedes Jahr rund 1,5 Milliarden Euro in die Heimat schicken und mehrheitlich keiner Kriegspartei hörig sind. Auch Präsident Farmaajo gehört dazu: Er lebte lange im US-Exil. Aus der Diaspora kommen auch der Premierminister, der Parlamentspräsident und 90 der 275 Parlamentarier. Der Außenminister, Justizminister und der Informationsminister haben sämtlich die britische Staatsbürgerschaft.
Afrikanische Union fordert Unterstützung für Großoffensive
Die Ermordung des – ebenfalls im Exil aufgewachsenen – Wiederaufbauministers Abbas Sheikh Abdullahi Siraji durch die Leibgarde des Generalstaatsanwalts mitten in Mogadischu vor einer Woche zeigte aber, wie prekär die Lage bleibt. Die Stadt wird weiter regelmäßig von Terroranschlägen erschüttert. Vergangenen Freitag starb zum ersten Mal seit 1993 ein US-Soldat in Somalia: ein Angehöriger einer Spezialeinheit der Marines, die eine Shabaab-Basis stürmte.
Beobachter warnen: Zu viel Optimismus zu früh wäre kontraproduktiv. Schon im vergangenen Jahr kürzte die EU ihre Finanzierung der Amisom, die 2018 den Abzug einleiten will. Keiner denkt, dass die Regierung dann gegen die Shabaab allein bestehen könnte. Die AU fordert nun Unterstützung für eine Amisom-Großoffensive vor dem Abzug und empfiehlt eine Aufhebung des geltenden Waffenembargos gegen Somalia. Kurzfristig soll dort also mehr Krieg herrschen, nicht mehr Frieden. Das würde die zivilen Diaspora-Politiker, die gerade erst die Macht ergriffen haben, erneut marginalisieren.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
…. für alt:
…. für alle:
…. für jung:
2. Beginn der Somalia-Konferenz in London – Strategische Investitionen und Waffen 11.05.2017 – http://www.taz.de/Politik/Afrika/!p4621/
Auf der internationalen Somalia-Konferenz in London wird verstärktes Engagement auf allen Ebenen gefordert: militärisch, humanitär, finanziell.
BERLIN taz | Mit Forderungen nach verstärktem internationalen Engagement in Somalia, sowohl im Kampf gegen islamistische Rebellen als auch zur Abwendung einer drohenden Hungersnot und zum Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes, ist am Donnerstag die Londoner internationale Somalia-Konferenz eröffnet worden.
Zum Auftakt rief Somalias neuer Präsident Mohamed Farmaajo zu Unterstützung für den von seiner Regierung entwickelten Nationalen Entwicklungsplan auf. „Strategische Investitionen in Schlüsselsektoren“ wie Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei sowie in „erneuerbare Energien, sauberes Wasser und Straßen“ seien der einzige Weg, Arbeitsplätze in Somalia zu schaffen und damit der jungen Generation Perspektiven zu geben. „Aber all diese Investitionen brauchen erhebliche Ressourcen.“ Somalia brauche einen besseren Zugang zum internationalen Finanzsystem.
Die Londoner Konferenz sollte ein neues internationales Partnerschaftsabkommen für Somalia auf die Beine stellen, das neben wirtschaftlichen Aspekten auch politische Reformen und einen verstärkten Kampf gegen die islamistischen Shabaab-Rebellen in Somalia umfasst. Zudem geht es um mehr humanitäre Hilfe: Sechs Millionen Menschen in Somalia stünden vor einer Hungerkatastrophe, betonte UN-Generalsekretär Antonio Guterres.
Die angereisten afrikanischen Staatschefs betonten die Notwendigkeit eines verstärkten militärischen Engagements. Ein frühzeitiger Abzug der in Somalia kämpfenden internationalen Truppen könne ein „Vakuum“ hinterlassen, warnte Kenias Präsident Uhuru Kenyatta. Sein ugandischer Amtskollege Yoweri Museveni frotzelte, ein „Überraschungsangriff“ auf al-Shabaab sei „besser, als ihnen Urlaub zu gönnen“. Äthiopiens Premierminister Desalegn Hailemariam forderte, das UN-Waffenembargo gegen Somalias Regierung aufzuheben.
3. Internationale Somalia-Konferenz – Kaputtes Land wird zusammengeklebt 12.05.2017 – http://www.taz.de/Politik/Afrika/!p4621/
Das Treffen endet mit ambitionierten Reformabkommen. 2021 sollen die erste freie und allgemeine Wahl abgehalten werden.
BERLIN taz | Mit einer „Neuen Partnerschaft für Somalia“ und einem „Sicherheitspakt“ ist am Donnerstagabend die internationale Londoner Somalia-Konferenz zu Ende gegangen. Es bestehe jetzt die Chance auf „eine ambitionierte Agenda für somalisch geführte Reformen, unterstützt von der internationalen Gemeinschaft“, heißt es in der Abschlusserklärung des hochrangigen Gipfeltreffens. Es gehe darum, in Somalia „die Dynamik in Richtung auf positiven Wandel und Versöhnung“ voranzutreiben.
Ziel ist, 2021 die ersten freien und allgemeinen Wahlen abhalten zu können und bis dahin die verschiedenen faktisch selbständigen Bestandteile Somalias in einem föderalen Bundesstaat zusammenzuführen.
Als erster Schritt sieht die Konferenz die Bemühungen, die bewaffneten Streitkräfte der verschiedenen Gebiete und Machtzentren in einer nationalen Armee (SNA) zu verschmelzen. Dies war in Somalia prinzipiell Mitte April vereinbart worden; in London wurde dies konkretisiert.
Ab 1. Juni werden gemäß des neuen „Sicherheitspakts“ die existierenden regionalen Armeen Somalias innerhalb von drei Monaten in die existierende Regierungsarmee eingegliedert oder aber innerhalb eines Jahres demobilisiert.
Ab 2018, wenn die bestehende afrikanische Eingreiftruppe Amisom mit dem Abzug aus Somalia beginnt, soll diese neue somalische Armee dann stufenweise in die Lage versetzt werden, gegen die islamistischen Shabaab-Milizen zu kämpfen; bis dahin ist Amisom für diesen Krieg zuständig. Die Umsetzung dieser Sicherheitssektorreform soll auf einem weiteren internationalen Somalia-Gipfel im Oktober evaluiert werden.
Die Konferenz stellte sich nicht hinter die Forderung der somalischen Regierung nach einer sofortigen Aufhebung des UN-Waffenembargos gegen Somalia. Laut Abschlusserklärung verpflichten sich Somalias Partner lediglich, das Land im Aufbau „stärkerer Kapazitäten zum Management und zur Kontrolle von Rüstungsbeständen“ zu unterstützen. Dies sei eine Bedingung dafür, irgendwann in der Zukunft das Embargo aufheben zu können.
1. La Somalie conclut un pacte international de sécurité pour se stabiliserLIRE
Kenya: filets, camouflage et AK-47, les pêcheurs oubliés du Turkana
Kenia: Netze, Tarnung und AK-47, die vergessenen Turkana Fischer
2017.05.05 um 14:00 Uhr – Von Nicolas DELAUNAY – AFP Eine Atmosphäre von vor der Schlacht herrscht am Strand. Mit ernster Mine und von der Wärme erdrückt, warten Hunderte von Männern im Schatten von Plastikfolien auf den Moment, wo sie automatische Waffen ergreifen und auf den Turkana- See im Norden Kenias segeln gehen….. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEN FOTOS UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Kenya: filets, camouflage et AK-47, les pêcheurs oubliés du Turkana
05.05.2017 à 14:00 – Par Nicolas DELAUNAY – AFP
Il règne sur la plage comme une ambiance d’avant bataille. La mine grave, oppressés par la chaleur, des centaines d’hommes attendent à l’ombre de bâches en plastique le moment où ils empoigneront leurs armes automatiques et iront voguer sur le lac Turkana, dans le nord du Kenya. Fischer am Lake Turkana bei Lowarengak in Kenia – PHOTOS afp.com by TONY KARUMBA Continue reading Kenia, Turkana-See: Fische weg = ethnischer Krieg der Fischer→
Mozambique: l’opposition prolonge indéfiniment la trêve
Mosambiks Opposition verlängert Waffenstillstand auf unbegrenzte Zeit
4. Mai 2017, 16:52 – http://derstandard.at/r652/Afrika Der mosambikanische Oppositionsführer Afonso Dhlakama hat den einseitig ausgerufenen Waffenstillstand im Konflikt mit der Regierung auf unbegrenzte Zeit verlängert. Dies sei “nicht das Ende des Krieges, aber der Anfang vom Ende”, sagte der Vorsitzende der Renamo-Bewegung am Donnerstag….. AUF DEUTSCH WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Mozambique: l’opposition prolonge indéfiniment la trêve 04.05.2017 à 17:00 – AFP
Le chef de l’opposition mozambicaine a annoncé jeudi la prolongation illimitée de la trêve observée depuis décembre, une mesure présentée comme le “début de la fin de la guerre” entre la faction armée de son parti et les troupes gouvernementales. Continue reading Mosambik: Opposition (Renamo) verlängert Waffenstillstand unbegrenzt→