Le Burundi s’enfonce dans la violence et la dictature, avertit la FIDH
Burundi versinkt in Gewalt und Diktatur, warnt FIDH
2017.04.07 um 06:00 Uhr – AFP Ethnische „Reinigung“ der Armee, zum Schweigen gebrachte Rgimegegner und Verfassungsänderung, um die Grenzen der präsidialen Amtszeiten zu sprengen: das Burundi Regime versinkt in Gewalt und verwandelt das Land in eine Diktatur, warnte am Dienstag die Internationale Föderation der Menschenrechte….. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Le Burundi s’enfonce dans la violence et la dictature, avertit la FIDH 04.07.2017 à 06:00 – AFP
“Epuration” ethnique de l’armée, opposants réduits au silence et modification de la Constitution pour faire sauter la limite des mandats présidentiels: le régime burundais s’enfonce dans la violence et transforme le pays en dictature, a averti mardi la Fédération internationale des droits de l’homme. Demonstranten nach Aufruf der Macht in Bujumbura – PHOTO afp.com Continue reading Burundi versinkt in Gewalt und Diktatur, laut FIDH (Int. Föd. Menschenrechte)→
Ebola: l’intervention de la Croix-Rouge dans les rites funéraires a réduit l’épidémie
Reduzierung der Ebolafälle durch Intervention des Roten Kreuzes bei den Bestattungsriten
AFP – 2017.06.23 um 09:00 Uhr Während der Epidemie, die Westafrika zwischen 2013 und 2016 betraf, hat das Rote Kreuz neue Ebola-Fälle deutlich reduziert, indem es die Trauernden dazu brachte, traditionelle Rituale zu ändern. Dazu gehörte insbesondere die Vermeidung physischer Kontakte mit den Toten. Das ergab eine am 22.06. veröffentlichte Studie….. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Ebola: l’intervention de la Croix-Rouge dans les rites funéraires a réduit l’épidémie 23.06.2017 à 09:00 – AFP
La Croix-Rouge a permis de réduire significativement les nouveaux cas d’Ebola durant l’épidémie qui a affecté l’Afrique de l’Ouest entre 2013 et 2016 en incitant les proches des défunts à modifier les rites traditionnels, notamment en évitant les contacs physiques avec les morts, selon une étude publiée jeudi. Rotkreuz-Mitarbeiter mit Atemmasken tragen die Leiche eines an Ebola gestorbenen Mannes in Monrovia (Liberia), am 5. Januar 2015 — PHOTO afp.com by ZOOM DOSSO Continue reading Ebola, Afrika: Intervention des Roten Kreuzes bei den Bestattungsritualen war hilfreich→
2016, nouvelle année record pour les réfugiés
TOP-PHOTO afp.com by ALBERT GONZALEZ FARRAN: Ankunft im Flüchtlingslager Wau im Südsudan Arrivé au camp de Wau pour personnes déplacées, le 11 mai 2016 au Soudan du Sud
Neuer Höchststand: 65,6 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
19.06.2017 – https://www.welt.de/newsticker/news1/ – AFP Die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen hat nach Angaben der Vereinten Nationen einen neuen Höchststand erreicht: Ende 2016 waren weltweit insgesamt 65,6 Millionen Menschen auf der Flucht, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) hervorgeht. Anlässlich des Weltflüchtlingstags am Dienstag forderten die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl und weitere Organisationen ein “offenes Europa” für Flüchtlinge…….. DEUTSCHEN ARTIKEL WEITERLESEN UNTER DEM FOTO UNTER DEM FRANZÖSISCHEN
ONU: 2016, nouvelle année record pour les déracinés dans le monde 19.06.2017 à 08:00 – AFP
Le nombre de déracinés dans le monde suite aux conflits a atteint un nouveau record de 65,6 millions en 2016, selon les chiffres publiés lundi par le HCR, particulièrement préoccupé par les mouvements de population au Soudan du Sud. Warten auf die Verteilung von Nahrungsmitteln durch das Internationale Rote Kreuz in der Nähe von Thonyor im Südsudan – PHOTO afp.com by ALBERT GONZALEZ FARRAN
Attente d’une distribution de nourriture par la Croix-Rouge internationale près de Thonyor, le 3 février 2016, au Soudan du Sud Continue reading Weltflüchtlingstag: 2016 Rekordjahr bei Flüchtlingen weltweit→
Photostory Uganda, Red Cross: water for the refugee camps
ALL PHOTOS BY Tommy Trenchard / IFRC – River of life
Clic = Öffnen/schließen – ouvrir/fermer – open/close Deutscher Text: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
1. In Bildern – Wasser zu den Flüchtlingslagern in Uganda fahrenSCHAU & LIES
3. April 2017 – http://www.bbc.com/news/world/africa – Fotografien und Berichterstattung von Tommy Trenchard. http://www.tommytrenchard.com/
Hunderttausende von südsudanesischen Flüchtlingen sind vor der Gewalt und dem Hunger in ihrem Heimatland in die Sicherheit der Lager im Norden Ugandas geflohen. Mehr als 50.000 von ihnen leben jetzt in der Nähe der Stadt Arua im Rhino-Lager, einem weitläufigen Feld von Hütten und Zelten, die über staubiges Buschland verstreut sind.
Das Leben im Lager ist generell hart, aber jeder scheint zuzustimmen, dass eine der größten Herausforderungen das Wasser ist. Es gibt keine Bohrlöcher, und die wenigen Ströme, die durch das Gebiet fließen, sind oft völlig trocken. Wenn nicht, hat das Wasser ein tiefes Schokoladenbraun.
Als Reaktion auf den Mangel hat sich die Internationale Föderation des Roten Kreuzes ( IFRC) entschlossen, per LkwWasser aus dem Nil zu holen, das getestet, behandelt und erneut getestet werden muss, bevor es in eine Flotte von Tankfahrzeugen geladen wird. Es wird dann durch den Busch in das Lager gefahren, wo es in Hunderten von kleineren Tanks abgelegt wird, die zweimal oder dreimal am Tag nachgefüllt werden müssen.
Mit einem System von Rohren und Pumpen wird Wasser aus dem Fluss in schwimmende Tanks gezogen, wo Aluminium-Sulfat hinzugefügt wird, um das Sediment zu entfernen. Die Anlage, die Anfang des Monats mit der Herstellung von Wasser begann, beschäftigt heute mehr als 40 lokale und internationale Mitarbeiter.
Noor Pwani, ein Mitglied des IFRC-Teams, sagte: “Nur so werden wir Infektionskrankheiten abwenden – ein wichtiges Anliegen, verursacht durch die unhygienischen Bedingungen in den überfüllten Siedlungen und die kommende Regenzeit, wenn vektor- und wasserbasierte Krankheiten gedeihen. ”
Job des Freiwilligen Agaba Derricks ist es, ständig das Flusswasser zu überwachen, das von Stunde zu Stunde variiert. Seine Erkenntnisse diktieren, wie viel Aluminiumsulfat zugesetzt werden muss. Chlor wird auch hinzugefügt, um die restlichen Bakterien abzutöten.
Wenn das Wasser auf der anderen Seite herausfließt, ist es kristallklar. Die Anlage kann täglich eine Million Liter sauberes Wasser liefern. Die empfohlene Wassermenge pro Person und Tag liegt in den Lagern zwischen 15 und 20 Litern, die zum Waschen und Kochen sowie zum Trinken verwendet werden.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
…. für alt:
…. für alle:
…. für jung:
Eine Flotte von rund 30 Tankern fährt das saubere Wasser zu Verteilungspunkten im Lager, die bis zu dreimal täglich nachgefüllt werden müssen. In einigen Gebieten mussten speziell für dieses Verkehrsaufkommen Straßen gebaut werden.
Monica Achan, die zwei Wochen lang durch den Busch nach Uganda marschierte, nachdem ihr Schwager von Soldaten getötet worden war, nimmt in ihrem neuen Zuhause im Lager einen Schluck Nilwasser.
“Das Leben hier ist hart”, sagte sie. “Aber mit Wasser werden wir überleben. Wasser ist Leben.”
1. In Pictures – Trucking water to Uganda’s refugee campsWATCH & READ
3 April 2017 – http://www.bbc.com/news/world/africa – Photographs and reporting by Tommy Trenchard. http://www.tommytrenchard.com/
Hundreds of thousands of South Sudanese refugees have fled violence and hunger in their home country for the safety of camps in northern Uganda. More than 50,000 of them now live in Rhino camp, a sprawling expanse of huts and tents scattered across dusty scrubland near the town of Arua.
Life in the camp is tough, but everyone seems to agree that one of the main challenges is water. There are no boreholes, and the few streams that flow through the area are often completely dry. When they’re not, the water runs a deep chocolate brown.
In response to the shortage, the International Federation of the Red Cross has resorted to trucking in water from the River Nile, which must be tested, treated, and re-tested before being offloaded into a fleet of tankers. It is then driven through the bush to the camp, where it is deposited in hundreds of smaller tanks, which must be refilled twice or three times a day.
Using a system of pipes and pumps, water is drawn from the river into floatation tanks, where aluminium sulphate is added to remove the sediment. The plant, which started producing water earlier this month, now employs more than 40 local and international staff.
Noor Pwani, a member of IFRC’s staff, said: “This is the only way we’re going to stave off infectious diseases – a major concern given unsanitary conditions at crowded settlements and the coming rainy season when vector and water-borne diseases flourish.”
Volunteer Agaba Derrick’s job is to constantly monitor the river water, which varies in quality hour by hour. His findings dictate how much aluminium sulphate must be added. Chlorine is also added to kill off remaining bacteria.
When the water flows out the other side, it is crystal clear. The plant is scaling up to pump out a million litres of clean water each day. The recommended amount of water per person, per day, in the camps is between 15 and 20 litres, which is used for washing and cooking as well as drinking.
A fleet of around 30 tankers ferries the clean water to distribution points in the camp, which need to be refilled up to three times a day. In some areas roads had to be specially built to handle the volume of traffic.
Monica Achan, who spent two weeks walking through the bush to Uganda after her brother-in-law was killed by soldiers, takes a sip of Nile water in her new home in the camp.
“Life is hard here,” she said. “But with water, we will survive. Water is life.”
Minidossier deutsch & francais / + Photos
Biafra: 50 ans indépendance et guerre
TOP-PHOTO afp.com: Verhungernde Kinder posieren in einem Flüchtlingslager bei Aba, am 06. August 1968 während des Biafra-Krieges. Des enfants affamés posent dans un camp de réfugiés près d’Aba, le 6 août 1968 pendant la guerre de Biafra.
Kapitel per Klick Öffnen/Schließen – Ouvrir/ Fermer en cliquant sur les tîtres Deutsche Texte: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
1. Fünfzigster Jahrestag des Biafra-Krieges zwischen Frustration und HoffnungLESEN
05.28.2017 um 14:00 Uhr – Von Célia LEBUR – AFP
Nigeria erinnert Dienstag in einem angespannten Klima den Jahrestag der Ausrufung der Unabhängigkeit von Biafra (Süd-Ost), Schauplatz eines schrecklichen Bürgerkriegs von 1967 bis 1970, und wo separatistische Ansprüche fünfzig Jahre später wieder auftauchen.
Die wichtigsten separatistischen Gruppen, die Bewegung für die indigene Bevölkerung von Biafra (Ipob) und die Bewegung für die Verwirklichung des souveränen Staates von Biafra (MASSOB) haben zu einem toten Tag aufgerufen und die Menschen aufgefordert, „zu Hause zu bleiben“, um der Gründung der Republik Biafra am 30. Mai 1967 zu gedenken.
Viele befürchten Gewaltausbrüche und die nigerianischen Sicherheitskräfte sind auf „Alarmstufe Rot“ in den heißen Punkten des ehemaligen Biafra wie Aba (Bundesstaat Abia) und Onitsha (Bundesstaat Anambra), wo Demonstrationen sich im vergangenen Jahr in Blutvergießen verwandelten.
Nach drei Jahren Krieg und mehr als einer Million Toten legten die biafrischen Soldaten, zehnmal weniger an Zahl und Ausrüstung als das Bundesheer, 1970 ihre Waffen nieder und verabschiedeten sich von ihren Träumen der Sezession.
Aber 50 Jahre später bleibt die Geschichte von Biafra ein äußerst sensibles Thema in Nigeria.
„Nigeria hat seit dem Ende des Krieges nichts für uns getan. Wir haben keine Straßen, keine Infrastruktur, keine Arbeit“, sagte John Ahaneku, ein Aktivist von 48 Jahren, gegenüber AFP. „Es ist Zeit, zu beenden was unsere Vorfahren begannen.“
Die Frustrationen Igbo – der ethnischen Mehrheit im Südosten – sind über Jahrzehnte gewachsen. In den langen Jahren der Militärherrschaft, die dem Krieg folgte, fühlten sie sich von der wirtschaftlichen und politischen Macht ausgeschlossen, dominiert von den Hausa-Fulani und den Yoruba, den beiden anderen wichtigsten ethnischen Gruppen des Landes. Erst nach der Rückkehr zur Demokratie im Jahr 1999 sind die separatistischen Bestrebungen nach und nach wieder aufgetaucht.
Die derzeitigen Hauptseparatistengruppen fordern ein Referendum zur Selbstbestimmung.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
Drei Jahre Unabhängigkeit
Die Republik Biafra: Am 30. Mai 1967 rief der Militärgouverneur Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu von der Volksgruppe der Igbo im erdölreichen Südosten von Nigeria die Republik Biafra aus.
Die Vorgeschichte: In Nigeria war es zu Ausschreitungen zwischen christlichen Igbo und muslimischen Haussa gekommen; es gab Zehntausende Todesopfer.
Der Krieg: Am 6. Juli 1967 griffen nigerianischen Truppen Biafra an, bei Luftangriffen setzten sie auch Napalm ein. Es wurde eine Blockade über Biafra verhängt, die den Hungertod vieler Igbo zur Folge hatte. Der Krieg endete im Januar 1970 mit der Kapitulation Biafras. Bis zu 2,5 Mio. Menschen sind umgekommen.
Die Hilfe: 1968 gründete Tilman Zülch in Hamburg gemeinsam mit Klaus Guerke die „Aktion: Biafra Hilfe“, aus der später die „Gesellschaft für bedrohte Völker“ hervorgegangen ist.
2. Der Biafra Krieg: eine schmerzhafte Seite in der Geschichte von NigeriaChronik – LESEN
05.28.2017 um 14:00 Uhr – von Antoinette CHALABY-Moualla – AFP
Am 30. Mai 1967 spaltet sich das Igbo-Land im Südosten Nigerias ab. Weniger als drei Jahre später und um den Preis einer rücksichtslosen Blockade und mehr als einer Million, meist an Hunger und Krankheit Gestorbenen, ist die „Republik Biafra“ von der Landkarte weg.
– Sezession des reichen Biafra –
Am 30. Mai 1967 verkündete der Militärgouverneur von Ost-Nigeria, Odumegwu Ojukwu, die „Unabhängige Republik Biafra“, zwei Tage nach der Entscheidung des Staatschefs Yakubu Gowon, die Föderation in 12 Staaten zu zerteilen, davon drei für den Südosten Nigerias mit den Ölreserven des Landes.
Biafra, weniger als 10% des nigerianischen Territoriums, hatte damals 14 Millionen Einwohner von den 55 des Verbundes. Die Bevölkerung, vor allem Christen, bestand zu zwei Dritteln aus Igbo (Ethnie).
Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 hatte das Land es geschafft, seine Einheit innerhalb einer Föderation zu bewahren. Aber die Igbo fühlten sich aus dem sozio-politischen Leben ausgeschlossen, und auch von den beiden anderen wichtigsten ethnischen Gruppen, den Hausa-Fulani (Norden) und den Yoruba (Südwesten), verfolgt.
Im Januar 1966 hatte Nigeriae seinen ersten, von einem Igbo geführten, Putsch erlebt. Dem folgte im Juli ein Gegenputsch aus dem Norden. Massaker an Igbos fanden im Norden statt, und fast zwei Millionen Igbo kehrten als Flüchtlinge in ihre Region zurück.
Seit der Ankündigung der Ausrufung der „Republik Biafra“ finden Jubeldemonstrationen in der abtrünnigen Provinz statt.
Aber die Bundesregierung kann diese Trennung nicht akzeptieren: Der Osten der Region ist reich an landwirtschaftlichen Ressourcen, Bergbau und vor allem an Öl.
– Luftangriffe und Blockade –
Yakubu Gowon verordnet die allgemeine Mobilmachung und qualifiziert die Ausrufung des Staates Biafra als einen „Akt der Rebellion“, der „zerquetscht“ werden müsse. Bundesbehörden und Militär legen eine Blockade gegen Nigerias Südosten auf.
Am 6. Juli 1967 beginnt die Armee eine allgemeine Offensive. Die erste Bombardierung aus der Luft findet statt. Im Oktober nimmt der „Bund“ Enugu, die Hauptstadt von Biafra, ein und dann den Hafen von Calabar. Onitsha und Port Harcourt werden in den ersten Monaten des Jahres 1968 eingenommen.
Der Umfang des Konflikts geht über die Grenzen des Landes hinaus. Großbritannien, die Sowjetunion und die Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU, die zukünftige Afrikanische Union) kollaborieren mit der Bundesregierung, während nur wenige afrikanische Länder und Frankreich Biafra unterstützen.
– Humanitäres Drama –
Am 3. Juli 1968 schätzt ein Vertreter des Roten Kreuzes die Zahl der Menschen, die von dem Konflikt betroffen sind, auf zwischen acht und zwölf Millionen. Ihm zufolge sterben in Biafra jeden Tag zweihundert Menschen an Hunger.
Im August erzählt ein Sondergesandter von AFP: „Man meint, eine Parade von Geistern zu sehen, dünn und leise und in ihre grauen Lumpen gewickelt (…) Fast alle sind Frauen und alt. Es gibt nicht mehr viele Kinder in Biafra (…).
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
3. Nnamdi Kanu, die neue Stimme des pro-Biafra SeparatismusPortrait – LESEN
2017.05.29 um 14:00 Uhr – Von Célia LEBUR Patrick Brisibe Warri – AFP
Das Gefängnis hat seinen Kampf in Nigeria nicht berührt. Stattdessen gab es dem lange falsch verstandenen jungen Führer der Biafranischen Unabhängigkeit Nnamdi Kanu einen Namen. Und brachte ihn auf die Vorderseite der politischen Bühne.
Mit langsamen Schritt schreitet er durch den Hof der Familie in seiner Heimatstadt Umuahia (Südosten Nigerias), dieser von einer Schar von Anhängern in den rot-schwarz-grünen Farben der Biafra-Flagge gefeierte „Retter“. Er trägt die Insignien eines traditionellen Chefs.
„Ich bin entschlossener denn je“, verkündet leise der Führer der Unabhängigkeitsbewegung für indigene Völker von Biafra (Ipob), der nach 18 Monaten hinter Gittern Ende April auf Kaution freigelassen wurde.
Noch unter der Anklage des „Verrats“ stehend, scheint er sich nicht um die Bedingungen zu scheren, die ihm vom Gericht bei seinem Ausgang auferlegt wurden: förmliches Verbot, mit der Presse zu sprechen und in Versammlungen von mehr als 10 teilnehmenden Menschen.
Keine Frage für ihn, bei der Annäherung des Stichtags zu schweigen, dem fünfzigsten Jahrestag der Ausrufung der Unabhängigkeit von Biafra.
Sein Ziel? Der „zivile Ungehorsam“ bis zu einem Referendum über die Selbstbestimmung für die Region. Er fordert auf zu „absolutem Boykott“ aller Wahlen.
Nach dem Tod von über einer Million Menschen und einem gescheiterten Aufstand wurde Biafra schließlich in Nigeria reintegriert, diesem regelmäßig von interkommunalen Spannungen erschütterten ethnischen und religiösen Mosaik von fast 200 Millionen Menschen.
Aber im Igbo Gebiet hat sich der Traum von Unabhängigkeit nie wirklich zerstreut, angetrieben durch das Gefühl, von der nigerianischen Regierung liegen gelassen worden zu sein.
Im Gegenzug strömen Veteranen und junge Aktivisten abwechselnd herein, um die Redetalente des Vierzigerjährigen mit runden Gläsern zu hören, der die Frage aufgeworfen hatte. Im Wohnzimmer, wo er empfängt, zeigt ein eine ganze Wand bedeckendes Gemälde den verlorenen Sohn in Kampfhaltung.
Der Führer prangert durcheinander die „Tötungen“ und „Vergewaltigungen“ an, die die Igbo von den Sicherheitskräften erlitten, die „vorsätzliche Politik“ unter der Präsidentschaft des muslimischen Muhammadu Buhari, die sein Volk „verarmen lässt“.
Seine Kindheit verbrachte er in Umuahia, der ehemaligen Hauptstadt des unabhängigen Biafra, nur wenige Meter weg vom ehemaligen Bunker der Biafra-Kräfte. Sie ist wahrscheinlich nicht ohne Bezug zu seinem politischen Engagement.
Er wurde während des Krieges gerade mal geboren – er weigert sich, sein Alter anzugeben – aber der Älteste in einer Familie von fünf Kindern wird sehr jung von Geschichten seines Vater bewegt, der logistisch den Widerstand unterstützt hatte.
– Verlorener Stamm Israels –
Den meisten Nigerianern noch vor zwei Jahren unbekannt, hatte der Unabhängigkeitsaktivist seine virulenten Hetzreden gegen die Zentralregierung lange von London aus gehalten, wo er am Ende seines Studiums ansiedelt und den Piratensender Radio Biafra im Jahr 2009 gründet.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
30.05.2017 – Von Katrin Gänsler – http://www.taz.de/Politik/Afrika/!p4621/
Im Südosten Nigerias lebt die Idee von einem eigenen Staat wieder auf. Nnamdi Kanu wird als zukünftiger Präsident eines neuen Staates verehrt.
ENUGU/UMUAHIA taz | Ozor Onyebuchi hat einen seiner besten Anzüge aus dem Schrank geholt. Die frisch gebügelte Hose und die Leinenjacke leuchten schick in einem hellen Blauton. Bis vor wenigen Minuten hat Onyebuchi, der in der südostnigerianischen Stadt Enugu als Manager für ein Tagungszentrum arbeitet, noch kurze Jeans und ein schwarzes T-Shirt getragen. Jetzt hält er Handy, Notizbuch und Kugelschreiber in der Hand und nickt: „Ich bin fertig. Von mir aus können wir fahren.“
Er wirkt ein wenig aufgeregt, da sich vor einer halben Stunde eine unerwartete Möglichkeit geboten hatte. Onyebuchi wird Nnamdi Kanu treffen, den bekanntesten Befürworter eines unabhängigen Staats Biafra, der von Oktober 2015 bis April 2017 im Gefängnis saß. Nur gegen hohe Auflagen kam er vor gut vier Wochen auf freien Fuß. Eine Auflage lautet, dass er Journalisten keine Interviews geben darf. Einem Gespräch stimmt er trotzdem, ohne zu zögern, zu. Onyebuchi, der Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen studiert hat, kommt mit.
Die Fahrt von Enugu in die Stadt Umuahia verläuft meist schweigend. Die Straße, die bis in die Ölmetropole Port Harcourt führt, gilt als einigermaßen gut. In Wahrheit ist sie an vielen Stellen eine Schlaglochpiste, die nur selten vierspurig ist. Der Himmel ist wolkenverhangen. Onyebuchi sagt nicht explizit, was er von Nnamdi Kanu und seiner Bewegung „Indigenous People of Biafra“ (IPOB) hält. Doch die Biafra-Idee fasziniert ihn wie viele junge Nigerianer aus der ethnischen Gruppe der Igbo, die die Region im Südosten besiedeln. „Anfangs war ich unsicher, aber jetzt redet jeder über Biafra“, sagt er irgendwann knapp. Geht man durch Onyebuchis Heimatstadt Enugu und spricht vor allem mit jungen Menschen, so scheinen Begeisterung und Interesse tatsächlich immer größer zu werden.
In Zeiten, in denen in der ganzen Welt wieder stärker über Nationalismus diskutiert wird, wollen auch die Biafra-Anhänger wieder einen eigen Staat: Biafra. Auch Onyebuchi sagt: „Wenn es in ein paar Monaten ein Referendum geben würde, dann würde ich durchaus für die Unabhängigkeit stimmen.“ Genau vor 50 Jahren war es schon einmal so weit. Biafra spaltete sich von Nigeria ab, die Igbo gründeten ihren eigenen Staat. Im anschließenden Sezzessionskrieg starben bis zu 2,5 Millionen Menschen. Vor allem die Bilder von hungernden Kindern entsetzten damals die Welt. Überall sitzen Biafra-Unterstützer
Vom Grauen des Kriegs spricht in Umuahia niemand mehr. Es ist die Hauptstadt des Bundesstaates Abia und wurde, nachdem Enugu von der nigerianischen Armee eingenommen worden war, auch Biafras letzte Hauptstadt. Ein Zentrum gibt es ebenso wenig wie auffällige Gebäude. Dennoch hat sich die Stadt einen Namen gemacht, da Nnamdi Kanus Elternhaus an einer ruhigen Seitenstraße steht. Seit er vorläufig aus der Haft entlassen wurde, ist es zu seinem Unterschlupf geworden.
Die Mauern, die das Grundstück umgeben, sind hoch, Wachmänner stehen vor der Tür. „Handys ausschalten“, blafft einer. Emmanuel Kanu, Nnamdis jüngerer Bruder, tut sie mit einer Handbewegung ab und führt uns über den Innenhof in das Haupthaus. Überall sitzen Biafra-Unterstützer. Einige haben Flaggen in den Nationalfarben Rot, Schwarz und Grün mitgebracht, andere tragen ähnliche T-Shirts. Ozor Onyebuchi schaut nach rechts und links, sagt aber nichts. Trotzdem scheint er jede Bewegung zu registrieren.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
…. für alt:
…. für alle:
…. für jung:
Es dauert ein wenig, bis die vorherigen Besucher aufbrechen und Emmanuel Kanu uns zum Empfangszimmer seines Bruders vorausgeht. Nnamdi Kanu sitzt zurückgelehnt in einem großen Sessel mit breiten Armlehnen. Hinter ihm steht ein Selbstporträt, das ihn in Uniform und als Staatschef eines Landes zeigt, das es nur für seine Anhänger gibt. Nicht zu Unrecht nennen ihn einige seiner Anhänger „Messias“ oder „Prophet“. Nnamdi Kanu macht seinen Sessel zum Thron. Ozor Onyebuchi hat sein Notizbuch aufgeschlagen und wartet darauf, eine Antwort auf seine drängendste Frage zu bekommen: Gibt es einen Plan für die weitere Entwicklung von Biafra? Der Messias redet ruhig und eloquent
Kanu galt lange als laut und arrogant. Nun präsentiert er sich als ruhiger und eloquenter Redner. Er ist Direktor von Radio Biafra, einem Onlinesender mit Sitz in London. Als er im Oktober 2015 nach Nigeria reiste, wurde er in Lagos vom Geheimdienst verhaftet, der ihm eine kriminelle Verschwörung, Zugehörigkeit zu einer illegalen Organisation und Einschüchterung zur Last legte. Seitdem ist es immer wieder zu Polizeieinsätzen gegen Pro-Biafra-Demonstranten gekommen, was unter anderem die Menschenrechtsorganisation Amnesty International angeprangert hat.
Aus seiner Gefängniszeit habe er noch immer ein paar Gesundheitsprobleme. Allerdings hätten die langen Monate eines gezeigt: „Mich hat das Gefängnis nicht davon abgehalten, IPOB zu führen.“ Tatsächlich war die Bewegung lange aus der öffentlichen Diskussion verschwunden und tauchte erst 2015 wieder auf. Dazu beigetragen, so interpretieren es die Biafra-Anhänger, habe ausgerechnet Präsident Muhammadu Buhari, der Muslim aus dem Norden. Sein Ansatz, Unabhängigkeitsforderungen mithilfe von Polizeieinsätzen einzudämmen, hat der Bewegung mehr genutzt als geschadet.
Nach fast versöhnlichen Worten redet sich Kanu in Fahrt. Mit seinen ausladenden Gesten versucht er, dem Gesagten Nachdruck zu verleihen. Es ist die Ungleichheit zwischen Nord und Süd, die Nigeria für ihn und seine Anhänger untragbar macht. „In Nigeria gibt es eine systematische Unterdrückung von Menschen aus Biafra. Das Leben ist nicht mehr lebenswert.“ Weder flucht Kanu noch wird seine Stimme laut. Vielmehr wirkt er wie ein Pastor, von denen es in Nigeria unzählige gibt und die sich riesiger Gefolgschaften erfreuen. Boko Haram scheint geschwächt
Irgendwann werden Aussagen zu Anschuldigungen, und Kanu fängt an, mit der Angst seiner Anhänger zu spielen. Ein beliebtes Bild ist das des brutalen, unzivilisierten Muslims aus dem Norden, der Andersgläubige tötet. Bis heute heißt es hinter vorgehaltener Hand mitunter, dass die Entführung der einst 276 Schülerinnen von Chibok durch die Terrorgruppe Boko Haram wahrscheinlich nur ein politisches Komplott war, um den damaligen christlichen Präsidenten Goodluck Jonathan zu schwächen. In seiner Amtszeit konnte sich die Miliz ungehindert im Nordosten Nigerias ausbreiten. Heute scheint es, als wäre sie sehr geschwächt. Allerdings hatten die Kämpfe im Nordosten zur Folge, dass die Landwirtschaft in der Region über Jahre brachlag, was zu akuter Nahrungsknappheit geführt hat. Rund 5 Millionen Menschen können sich derzeit nicht ausreichend ernähren.
„Hast du solche Straßen, die wir haben, mal in Deutschland gesehen?“, fragt Nnamdi Kanu ein paar Minuten später. Ein paar Zuhörer nicken, seufzen leicht und denken an die vielen Schlaglöcher. Schlechte Infrastruktur und Marginalisierung sind weitere Reizthemen. Dazu kommt, dass seit der Unabhängigkeit 1960 nie ein Igbo Präsident wurde und wichtige politische Ämter mit „Northerners“ – Menschen aus dem Norden – besetzt würden.
Ozor Onyebuchi macht sich ein paar Notizen und hört sehr aufmerksam zu. Nach 20 Minuten ist das Treffen vorbei, da schon die nächsten Besucher warten. Der junge Mann bittet um ein Foto mit Nnamdi Kanu. Eilig werden zahlreiche Smartphones aus den Taschen gekramt und verwackelte Bilder gemacht. Zum Schluss kann Onyebuchi doch noch seine drängendste Frage loswerden: „Gibt es eigentlich einen Fahrplan, wie es nun politisch und wirtschaftlich weitergehen soll?“ Kanu antwortet bereitwillig, ohne konkret zu werden. Die Antwort ist so höflich wie schwammig. Sehen, wie er wirklich ist
Es geht an den Wachmännern vorbei zum Auto und nach Enugu. Die Stimmung ist ausgelassen, und Onyebuchi wirkt erleichtert. Der Ausflug hat sich gelohnt. „Ich wollte sehen, wie er wirklich ist. Nnamdi Kanu ist ernsthaft und weiß, was er will“, lobt der junge Mann den IPOB-Anführer. Dennoch bleibt auch Enttäuschung zurück. Er sitzt auf dem Beifahrersitz und dreht sich zum Gespräch nach hinten um. „Nnamdi Kanu hat nur gesagt, dass die weitere Vorgehensweise für Wirtschaft und Politik noch bekannt gegeben wird. Dabei ist das doch der Kern.“ Mit einem Mal ist es ihm zu viel Gerede über Identität und Zugehörigkeit. „Das wissen wir doch alles schon. Aber um einen Staat zu führen, gehört noch viel mehr dazu.“
Bisher gibt es keine verlässlichen Angaben darüber, wie viele Menschen eine Unabhängigkeit überhaupt unterstützen würden. Außerhalb Biafras will kaum jemand etwas davon wissen. Spricht man darüber, wird meist nur eine abfällige Handbewegung gemacht, wie um eine Fliege zu verscheuchen.
3 PHOTOS -Mitglieder der Bewegung für die indigene Bevölkerung von Biafra (Ipob) feiern Schabbat, 27. Mai 2017 in Umuahia, Nigeria – AFP FOTO / STEFAN HEUNIS Des membres du Mouvement pour les peuples indigènes du Biafra (Ipob) fêtent Shabbat, le 27 mai 2017 à Umuahia, au Nigeria
Zivilisten fliehen aus Aba nach Umuahia, der neuen Hauptstadt der Republik Biafra, 28. August 1968 — AFP FOTO / Francois Mazure Des civils fuient Aba pour se rendre à Umuahia, la nouvelle capitale de la République du Biafra, le 28 août 1968
Soldaten der nigerianischen Bundesarmee auf Patrouille in der Nähe des zerstörten Gefängnisses von Calabar, nachdem sie die Stadt den Biafra -Rebellen genommen hatten, 16. November 1967 – AFP FOTO / Colin HAYNES Des soldats de l’armée fédérale du Nigeria patrouillent près de la prison détruite de Calabar, après avoir pris la ville aux rebelles du Biafra, le 16 novembre 1967
Der Militärgouverneur von Ost-Nigeria, Odumegwu Ojukwu (l), verkündet die „unabhängige Republik Biafra“, 30. Mai 1967 – AFP FOTO / Le gouverneur militaire du Nigeria oriental, Odumegwu Ojukwu (g), proclame la “République indépendante du Biafra”, le 30 mai 1967
Aus Biafra evakuierte Kinder in einem vom Internationalen Roten Kreuz und der Hilfsorganisation „Terre des Hommes“ gecharterten Flugzeug Richtung Libreville in Gabun, 2. Oktober 1968 — AFP FOTO / Francois Mazure Des enfants évacués du Biafra assis dans un avion, affrété par la Croix-Rouge internationale et l’organisation humanitaire “Terre des hommes”, qui les emmènent à Libreville, au Gabon, le 2 octobre 1968
Junge Miliz-Frauen der Zivilverteidigung paradieren während ihrer militärischen Ausbildung, am 17. August 1967 in Enugu – AFP FOTO / Colin HAYNES Des jeunes miliciennes de la défense civile défilent lors d’une formation militaire, le 17 août 1967 à Enugu
Mitglieder der separatistischen Bewegung für indigene Völker von Biafra (Ipob) mit dem Tallit (jüdischen Gebetsschal) vor dem Haus ihres Führers Nmandi Kanu, in Umuahai, 27. Mai 2017 – AFP FOTO / STEFAN HEUNIS Des membres du mouvement indépendantiste pour les peuples indigènes du Biafra (Ipob)portant le Talit (châle de prières juif) devant la maison de leur chef Nmandi Kanu, à Umuahai, le 27 mai 2017
Nigeria mangelt es an Mitteln für den Kampf gegen seine Nahrungsmittelkrise
05.25.2017 um 15:00 Uhr – von Phil HAZLEWOOD – AFP Der Mangel an Finanzierung hat Hilfsorganisationen gezwungen, einige Programme im Nordosten Nigerias auszusetzen, der durch den Boko Haram Aufstand verwüsteten Region, warnten die Vereinten Nationen am Donnerstag. Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) brauchen bis zum Monat August 5,2 Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe in den drei Staaten im Nordosten von Nigeria (Yobe, Borno und Adamawa)….. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Le Nigeria manque de financements pour lutter contre sa crise alimentaire 25.05.2017 à 15:00 – Par Phil HAZLEWOOD – AFP
Le manque de financement contraint les agences humanitaires à interrompre certains programmes dans le nord-est du Nigeria, région dévastée par l’insurrection de Boko Haram, ont prévenu jeudi les Nations Unies. Selon le Bureau de coordination des affaires humanitaires (Ocha) de l’ONU, 5,2 millions de personnes auront besoin d’assistance alimentaire dans les trois Etats du nord-est du Nigeria (Yobe, Borno et Adamawa), jusqu’au mois d’août. Im Nordosten von Nigeria – PHOTO afp.com by STEFAN HEUNIS Continue reading Nord-Nigeria, OCHA, NGOs: Keine Mittel mehr für Kampf gegen Hunger→