Gabon: protéger les éléphants mais aussi les villageois
In Gabun will man die Elefanten und auch die Dorfbewohner schützen
AFP – 16/06/2017 um 23:15 Uhr Seit einigen Monaten leben Elefanten und Dorfbewohner in Frieden im Lope-Nationalpark in Gabun, wo elektrische Zäune die Dickhäuter, eine gefährdete und geschützte Art, daran hindern Pflanzungen zu verwüsten. „Unsere Nahrung ist in Sicherheit, die Elefanten verwüsten nicht mehr“, lächelt Flavie Mabara, eine Bäuerin aus dem Dorf Kazmabika, die nun ihre Knollen, Bananen und Tarot in einer Elektroumzäunung ungestört anbauen kann…… AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Au Gabon, protéger les éléphants mais aussi les villageois 17.06.2017 à 00:00 – Par Caroline CHAUVET – AFP
Depuis quelques mois, éléphants et villageois vivent en paix dans le parc national de la Lopé au Gabon où des barrières électriques empêchent les pachydermes, espèce menacée et protégée, de ravager les plantations. Ein Mann überprüft einen elektrischen Zaun im Nationalpark von Lope, Gabun – PHOTO afp.com by CAROLINE CHAUVET
Un homme vérifie une barrière électrique installée pour empêcher les éléphants de ravager les plantations, le 9 juin 2017 dans le parc national de La Lopé, au Gabon Continue reading Wilderei, Gabun: Schutz von Elefanten UND Bauern→
Afrique: la sécurité alimentaire menacée par l’agrobusiness
ALL PHOTOS afp.com by PIUS UTOMI EKPEI: Felder der UNO Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO in Nigeria Des champs de l’Organisation des Nations Unies pour l’alimentation et l’agriculture (FAO) au Nigeria, le 6 avril 2017
Kapitel per Klick Öffnen/Schließen – Ouvrir/ Fermer en cliquant sur les tîtres Deutsche Texte AFP: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
1. Afrika: Agribusiness bedroht die LebensmittelsicherheitLESEN
13/06/2017 22:00 – AFP
In Afrika kann die Multiplikation von „landwirtschaftlichen Wachstumspolen“ oder „agropoles“ durch Investitionen der internationalen Lebensmittel-Unternehmen, die damit steuerliche Anreize genießen, die Ernährungssicherheit des Kontinents gefährden, kritisieren drei NGOs in einem Bericht.
Diese Projekte – insbesondere Grow Africa und Nouvelle alliance pour la sécurité alimentaire et la nutrition (Nasan, Neue Allianz für Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung)– führen dazu, „eine Landwirtschaft mit zwei Geschwindigkeiten zu fördern, in der zu Lasten der Familienbetriebe, die Afrika doch ernähren, nationale und internationale Investoren bevorteilen“, unterstreichen Action contre la Faim (ACF), CCFD Terres Solidaires und Oxfam France in einem Bericht, der anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg veröffentlicht wurde.
Auf landwirtschaftlichen Flächen mit hohem Potential gestartet, profitieren diese Zonen, die internationale private Investitionen anziehen sollen, von erleichterten Regelungen in Gesetzgebung, Zoll und Steuer und von der Unterstützung internationaler Gremien wie der Weltbank oder der Afrikanischen Entwicklungsbank (ADB).
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
2. Die Bauern im Nordosten von Nigeria wollen nach Hause gehenLESEN
2017.11.06 12:00 – Von Aminu ABUBAKAR und Phil HAZLEWOOD – AFP
Die durch Angriffe von Boko Haram im Nordosten Nigeria verschobenen Bauern und Fischer fragen jetzt darum, wieder nach Hause und an die Arbeit zu gehen, um die schwere Nahrungsmittelknappheit in der Region zu reduzieren.
Die Subsistenzlandwirtschaft und -fischerei waren schon immer die wirtschaftlichen Säulen dieser abgelegenen Region in der Nähe des Tschadsees, aber acht Jahre Gewalt und Massenvertreibungen haben alle ihre Ressourcen zerstört.
Heute leiden hier Millionen von Menschen an Hunger, und in einigen Bereichen des Staates Borno, die humanitären Helfern immer noch nicht zugänglich sind, könnten in Hungersnot geraten.
Von den 2,6 Millionen vertriebenen Menschen leben Hunderttausende, wenn sie dort keine Familie haben, sie zu beherbergen, immer noch in Lagern, wo sie um zu überleben fast ausschließlich auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.
Allerdings haben humanitäre Organisationen vor kurzem angekündigt, dass Haushaltskürzungen zur Revision und manchmal Abbrüchen von Nahrungsmittelprogrammen geführt haben, trotz der sehr hohen Raten von Unterernährung, vor allem bei Kindern.
Und für den Direktor des Fischerverbandes Labbo Tahrir „wird keine Menge an Nahrung der NGOs ausreichen, um ‘uns’ alle zu ernähren“.
„Der einzige Weg, diese Hungersnot zu beenden, ist, dass wir nach Hause gehen, anbauen und unser Leben wieder aufbauen können“, sagte er zu AFP.
Mammadu Ibrahim, ehemaliger Landwirt, der Reisfelder im fruchtbaren Land entlang des Sees besaß, arbeitet jetzt in einer großen Tomatenfarm, für $ 13 pro Monat (11,6 Euro), eine nicht ausreichende Menge um seine Familie zu ernähren.
„Wenn ich auf meine Farm zurückkehren kann, wären alle meine Probleme in einem Jahr vorbei“, sagte der 35-jährige Vater. „Ich will nicht arm oder abhängig sein. Farming ist alles, was ich tun kann.“
An den Ufern des Tschadsees ist das Land so fruchtbar, dass es ein Viertel des nigerianischen Weizens produzieren könnten, bis zum Jahr 2014 waren es etwa 90.000 Tonnen pro Jahr (offizielle Zahlen). Man fing auch 300.000 Tonnen Fisch im See. Aber Fischerei und Landwirtschaft sind zurückgegangen, vor allem weil die nigerianischen Militärs Bauern und Fischer verdächtigen, ihre Produktion an die Aufständischen Boko Haram zu verkaufen, oder dass diese Ressourcen genutzt werden, um die Dschihad-Gruppe zu finanzieren.
Kamai Nkike, Koordinator für das International Institute of Tropical Agriculture (IITA), schätzt, dass die Aktivität seit etwa drei aufeinander folgenden Regenzeiten nicht wieder aufgenommen wurde. Die nächste, die gerade beginnt, wird auch nichts erbringen.
„Es ist jetzt fast unmöglich geworden, zu den Feldern im Norden von Borno State zurückzukehren“, erklärt er.
– „Halbe Rationen“ –
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind fast 2 Millionen Menschen in einer Situation drohender Hungersnot und bis August 5,2 Millionen werden Hilfe benötigen. Zu Beginn dieses Jahres hatte die internationale Organisation die Geber um eine Milliarde Dollar gebeten, hat aber bisher nur ein Viertel dieses Betrags erhalten.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
Eine Frau erntet Paprika in einem Feld der FAO in einem Dorf des Bezirks Jere, 11 km von Maiduguri, im Bundesstaat Borno State (Nordosten), 6. April 2017. Une femme récolte des piments dans un champ de l’Organisation des Nations Unies pour l’alimentation et l’agriculture (FAO) dans un village du gouvernement local de Jere, à 11 km de Maiduguri, dans l’État de Borno (nord-est), le 6 avril 2017.
Ein Mann bei der Bewässerung eines Feldes der FAO Un homme s’occupe de l’irrigation d’un champ
Eine Frau nach der Ernte des FAO-Feldes
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
…. für alt:
…. für alle:
…. für jung:
1. Afrique: la sécurité alimentaire menacée par l’agrobusinessLIRE
In Bildern – Das Gesicht des Hungers 22. März 2017 – http://www.bbc.com/news/in_pictures
Der Fotograf Mustafa Saeed reiste acht Tage lang in Somalias selbst erklärter Republik Somaliland mit der Hilfsorganisation Save the Children und traf dort Hirtenfamilien, deren Leben durch die Dürre zerstört wurde.
Tausende von Kindern sind unterernährt, Familien haben ihren Lebensunterhalt verloren, und Väter fehlen, wenn sie reisen, um zu verkaufen was an Vieh ihnen übrig blieb.
Sechzehn Millionen Menschen quer über Somalia (einschließlich Somaliland), Kenia, Äthiopien und Südsudan brauchen laut dem britischen Katastrophen- und Notfall-Ausschuss Nahrung, Wasser und medizinische Behandlung.
“Diese pastoralistischen (Viehzucht auf Naturweiden, oft nomadisch) Familien sind repräsentativ für die so vielen somalischen Familien am Horn von Afrika, die von dieser Dürre betroffen sind”, sagt Saeed.
“Ihr Vieh ist ihr Bankkonto – es ist die Währung, von der ihr Leben abhängt, und sie haben ihre Tiere vor ihren Augen wegsterben gesehen.
“Sie warten immer noch auf Hilfe und erzählen mir von ihren Bedürfnissen nach Nahrung, Wasser und Schutz.
“Es war eine emotional anstrengende Erfahrung, vor allem das Ausmaß der Situation zu sehen und zu wissen, dass es so viele Leute gibt, die unsere Hilfe brauchen.
“Aber was auch immer meine Schwierigkeiten während der Aufnahme dieser Fotos waren, weiß ich, dass es im Vergleich zum emotionalen Zustand dieser Familien, die unter der Dürre leiden, nichts ist.”
Shukri
Nachdem das meiste ihres Viehs gestorben war, kam Shukri mit zweien ihrer drei Kinder nach Burao und siedelte sich in der Gegend um den lokalen Flughafen in der Hoffnung an, dass ihre wenigen überlebenden Schafe hier Weide finden konnten.
“Wir sind hierher gekommen, um unser Vieh zu füttern”, sagt sie, “aber das Gras war alle und unser Vieh starb, jetzt müssen wir hier bleiben, wir haben nichts mehr übrig.”
Fardus
Viele Pastoralisten verlassen ihre nomadisches Hirtenleben und machen sich auf den Weg zu kleinen städtischen Zentren wie Ainabo, in der Hoffnung, von den lokalen Gemeinschaften und internationalen Organisationen zu erhalten Nahrungsmittelhilfe.
Fardus sagt: “Nachdem unser Vieh gestorben war, blieb uns nichts zu essen. Wir haben kein Essen, kein Wasser und kein richtiges Obdach. Wir haben nichts, ich bin hierher gekommen, damit meine Kinder etwas zu essen haben können.”
Saado
Saado zog aus der Dürre-geschlagenen östlichen Region von Somaliland, nachdem hundert ihrer Tiere gestorben waren, und liess sich mit ihren vier Kindern im Westen des Landes nieder, in der Nähe der Stadt Dilla. Noch mehr von ihrem Vieh starb hier, und ihre restlichen 50 Schafe und Ziegen sind zu schwach, um Milch zu produzieren oder auf dem Markt verkauft zu werden.
Saado und ihre Kinder essen eine Mahlzeit Reis pro Tag. Bei ihrer jüngsten Tochter wurde bei einem kürzlichen Gesundheits-Screening Mangelernährung diagnostiziert.
“Unser größtes Bedürfnis ist jetzt Essen”, sagt Saado. “Wir müssen Nahrung bekommen, damit meine Kinder stärker werden können.”
Khadra Mohamed
“Wir waren früher Pastoralisten und dann ist die Dürre passiert und wir haben beinahe unser ganzes Vieh verloren, also sind wir hierher gekommen”, sagt Khadra.
“Jeder hier, der sein Vieh verloren hat, hat viel durchgemacht. Wir haben keine Häuser, nur diese behelfsmäßigen Zelte. Einige der lokalen Geschäfte haben uns Essen geliehen, und vor kurzem haben uns einige Organisationen geholfen.”
Deeqa
Deeqas Familie hat 100 Stück Vieh verloren, und die wenigen überlebenden Viehbestände sind zu schwach, um wertvoll zu sein.
“Die Dürre hat unsere Familie in eine schwierige Situation gebracht, wir haben keinen Zugang zu sauberem Wasser”, sagt sie, “und als Mutter habe ich nicht einmal genug Nahrung, um meine Kinder zu ernähren.”
Indhodeeq
Nachdem sie eine Anzahl ihrer Tiere an die Dürre verloren hatten, verließen Indhodeeq und ihre Familie ihr Leben als ländliche Hirten und suchten Zuflucht in der Stadt Kiridh. Sie bekamen diesen kleinen Schuppen von Menschen in der Stadt.
“Unsere unmittelbaren Lebensbedürfnisse sind Nahrung und Wasser und ein richtiges Obdach für die Kinder”, sagt sie.
Indhodeeq erhielt eine Geldüberweisung von Save the Children, die sie verwendet, um Lebensmittel, Milch und Medizin für die Familie zu kaufen.
Sie ist hier mit einer ihrer Enkelinnen auf ihrem Schoß abgebildet, ihrem Mann, Noor, der blind ist, und ihrer Tochter Hodan, die vor kurzem krank wurde, nachdem sie niederkam.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
…. für alt:
…. für alle:
…. für jung:
Hodan
Hodan, eine Mutter von fünf Kindern, mit ihrem zweijährigen Sohn Harun in der Stadt KiRidh. Harun wurde als Säugling nach einer Krankheit blind, und er leidet jetzt unter schwerer Unterernährung. Das nächste Krankenhaus ist mehrere Stunden entfernt, und Hodan, die über die Hälfte ihres Viehs verloren hat, kämpft, um ihre Kinder zu füttern und für Harun medizinische Behandlung zu bekommen.
Ubah
Ubah hat eine erste Austeilung an Nahrungsmittelhilfe erhalten, hat aber ohne ein richtiges Obdach und mit Mangel an sauberen Wasser immer noch zu kämpfen. Sie sagt: “Wir haben alle unsere Ziegen verloren und die meisten unserer Kamele, mein Mann hat die überlebenden Kamele auf den Markt gebracht. Als wir unser Vieh verloren haben, wurde unser Leben sehr hart, also sind wir hierher gekommen und hoffen, dass wir bei den Hilfsorganisationen registriert werden. ”
Fadumo
Nachdem sie von ihrem Mann geschieden worden war, reiste Fadumo mit ihren drei Kindern in eine informelle Siedlung außerhalb von Yogoori. Ihr einjähriger Sohn Kulmiye wurde mit Mangelernährung diagnostiziert, und sie wurde vor kurzem für ein Bargeldtransferprogramm von Save the Children registriert. “Ich habe kein Vieh, kein Geld, kein Obdach, ich brauche Hilfe für meine Kinder”, sagt sie.
In Pictures – The face of hunger 22 March 2017 – http://www.bbc.com/news/in_pictures
Photographer Mustafa Saeed spent eight days travelling across in Somalia’s self-declared republic of Somaliland with charity Save the Children, meeting pastoralist families whose lives have been ruined by drought.
Thousands of children are malnourished, families have lost their livelihoods, and fathers are absent as they travel to sell what cattle they have left.
Sixteen million people across Somalia (including Somaliland), Kenya, Ethiopia and South Sudan need food, water and medical treatment, according to the UK’s Disasters and Emergency Committee.
“These pastoralist families are representative of the many Somali families across the Horn of Africa who are affected by this drought,” says Saeed.
“Their livestock is their bank account – it is the currency that they depend on to live, and they have been watching their animals die.
“They are still waiting for help, telling me about their needs for food, water, and shelter.
“It was an emotionally exhausting experience, especially seeing the scale of the situation and knowing there are so many people out there who need our help.
“But whatever difficulties I faced when taking these photos, I know it is nothing when compared to the emotional state of these families who are suffering from the drought.”
Shukri
After most of her livestock died, Shukri came, with two of her three children, to Burao and settled in the area surrounding the local airport in the hope that her few surviving sheep could find pasture.
“We came here hoping to feed our livestock,” she says, “But the grass was finished and our livestock died. Now, we have to remain here. We have nothing left.”
Fardus
Many pastoralists are abandoning their nomadic lives as herders and making their way to small urban centres such as Ainabo, hoping to receive food aid from the local communities and international organisations.
Fardus says: “After our livestock died, we were left with nothing to eat, We have no food, no water, and no proper shelter. We have nothing. I came here so that my children might have something to eat.”
Saado
Saado travelled from the drought-stricken eastern region of Somaliland, after a 100 of her livestock died, and settled with her four children in the west of the country, near the town of Dilla. More of her livestock died here, and her remaining 50 sheep and goats are too weak to produce milk or to sell at the market.
Saado and her children are eating one meal of rice per day. Her youngest daughter has been diagnosed with malnutrition at a recent health screening.
“Our biggest need now is food,” says Saado. “We need to get food so that my children can get stronger.”
Khadra Mohamed
“We used to be pastoralists and then the drought happened and we lost all but a few of our livestock, so we came here,” says Khadra.
“Everyone here who has lost their livestock has been through a lot. We have no homes, just these makeshift tents. Some of the local shops have lent us food, and recently some organisations have been helping us.”
Deeqa
Deeqa’s family has lost a 100 head of cattle, and the few surviving livestock are too weak to be of value.
“The drought has put our family in a difficult situation. We don’t have access to clean water,” she says, “and as a mother, I don’t even have enough food to feed my children.”
Indhodeeq
After losing a number of their animals to the drought, Indhodeeq and her family abandoned their life as rural herders and sought refuge in the town of Kiridh. They were given this small shed to live in by people in the town.
“Our immediate needs are food and water and a proper shelter for the children to live in,” she says.
Indhodeeq received a cash transfer from Save the Children, which she used to buy food, milk and medicine for the family.
She is pictured here with one of her granddaughters on her lap, her husband, Noor, who is blind, and her daughter Hodan, who recently fell ill after giving birth.
Hodan
Hodan, a mother of five, holds her two-year-old son, Harun, in the town of Kiridh. Harun went blind following a bout of illness as an infant, and he is now suffering from severe malnutrition. The nearest hospital is several hours away, and Hodan, who has lost over half of her cattle, is struggling to feed her children and get treatment for Harun.
Ubah
Ubah has received an initial distribution of food aid but still struggles without a proper shelter and a lack of clean water.
She says: “We lost all of our goats and most of our camels. My husband has taken the surviving camels to market. When we lost our livestock our life became very harsh, so we came here hoping we will be registered by the aid organisations.”
Fadumo
After she was divorced from her husband, Fadumo travelled with her three children to an informal settlement outside of Yogoori. Her one-year-old son, Kulmiye, has been diagnosed with malnutrition, and she was recently registered for a cash transfer programme by Save the Children.
“I have no livestock, no money, no shelter. I need help for my children,” she says.
Ghana, Benin: lutte contre les chenilles légionnaires
TOP PHOTO by BBC/Bob Quenum: Die Schmetterlingslarven sind etwa 3 cm lang Ces larves de papillon mesurent environ 3 cm de long
Kapitel per Klick Öffnen/Schließen – Ouvrir/ Fermer en cliquant sur les tîtres Deutsche Texte: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
10. April 2017 – Bob Quenum, BBC-Korrespondent in Cotonou http://www.bbc.com/afrique/region
Eine Art von Raupen grassiert derzeit außerhalb der Saison in den Anbaugebieten von Mais im Südosten von Benin. Mehr als 40.000 ha sind bereits betroffen. Eine nationale Antwort wird organisiert, um ihr Fortschreiten zu blockieren. Die Landwirte sind besorgt.
Wir sind in einem Maisfeld in Bonu, einer Gemeinde in der Region Ouémé im Südosten Benin. Junge Triebe von weniger als 40 cm haben ihr Laub meist durchstochen oder gerissen. Bartholomew Allah, Eigentümer des Objekts, will uns schnell etwas zeigen.
„Da ist die Raupe! Da! Dies ist der Schaden, den sie verursacht. Sie aß den ganzen Mais. Er erlitt die Invasion nur 15 Tage nach der Aussaat. Ohne diese Raupen würden Sie sehr schöne Pflanzen gesehen haben“, sagt Allah.
Diese Schmetterlingslarven sind etwa 3 cm lang. Rotbraun bis gelb oder grün, mit parallelen braunen Linien von der Spitze des Bauches bis zum Kopf
Ein paar Meter weiter finden wir eine weitere Plantage, wo der Schaden weniger sichtbar ist. Normalerweise werden die Maisfelder in dieser Region nicht mit Pestiziden behandelt, aber Albert Gnansounou mußte sie gegen das feindliche Insekt intensiv nutzen.
Seit der Mais klein war, wurde er von Raupen befallen, und wir begannen, das Feld zu besprühen. Bis heute haben wir zehn Behandlungen gemacht, aber die Ergebnisse sind nicht schlüssig. Darüber hinaus haben wir wegen der Menge der Raupen Felder aufgeben müssen.
Laut den Forschern ist die Raupe, die die Maisfelder im Ouémé-Tal angreift, eine exogene Spezies, die seit vor ein paar Monaten bereits im Zentrum und im Norden Benins gesehen wird.
„Der armyworm (Legionärsraupe, Heerwurm) Spodoperta frugiperda ist eine neue Raupe, die im vergangenen Jahr in Benin erschien. Die ersten Auftritte wurden im Departement Atlantik beobachtet, wo IITA, das International Institute of Tropical Agriculture, beobachtete und uns berichtete. Ein paar Monate später wurde vom gleichen Schädling aus dem Departement Zou Abteilung berichtet, genauer gesagt aus Djidja, wo er genug Schaden angerichtet hat. Im Mai wurde aus Djidja berichtet und bereits im Juli wurde er in den nördlichen Bezirken gesehen, wo das Ministerium für Landwirtschaft Reaktionsmaßnahmen unternommen hat, um den Landwirten zu helfen, ihre Maiserträge zu retten. Das Phänomen gab es da noch nicht im Tal des Ouémé, aber plötzlich, im Dezember 2016, kamen Informationen von den Anbauern, dass der Schädling in Adjohoun und in Dangbo tobt. Derzeit gibt es ihn in 4 Städten des Tales“, berichtet Roland Justin Zoglobossou, Leiter des Pflanzenschutzes Benin.
„Das vom Heerwurm befallene Gebiet in Benin wird auf etwa 40.900 Hektar Mais geschätzt. Die nächste große Maisanbausaison beginnt im April und dringende Maßnahmen sind erforderlich. Um die Katastrophe abzuwenden, organisiert der Staat Benin den Gegenschlag“, ergänzt Noël Kpoahoun, Leiter des Pflanzenschutzdienstes von Benin.
Da dies eine Geißel ist, muss die sofort anzuwendende Kampfmethode die chemische Keule sein, bis zu sehen ist, was für andere Formen des Kampfes angenommen werden können. Der Staat hat dem Pflanzenschutzdienst eine Menge von Insektiziden zur Verfügung gestellt, mit denen wir zur Zeit arbeiten. Es ist eine Intervention, die Mobilisierung der Gemeinschaften erfordert. So sind es vom Pflanzenschutzdienst ausgebildete Techniker, die wiederum die Bauern ausgebilden, um den Kampf zu führen.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
…. für alt:
…. für alle:
…. für jung:
Bienvenue Allamou ist verantwortlich für die Adodémè Gruppe, eine Vereinigung von Bauern in der Gemeinde Bonu. Er fordert eine stärkere Sensibilisierung und Einbindung der Landwirte.
„Bis heute kennen das Produkt nicht, das die Raupen beseitigen kann. Die Forscher müssen uns informieren und diese Produkte zur Verfügung stellen, um sicherzustellen, dass die Produzenten sie im Notfall nutzen können“, meint er.
Die Bedrohung ist ohne Grenzen und so sind regionale Maßnahmen erforderlich.
„In der westafrikanischen Subregion sind Togo, Ghana, Nigeria und Benin von diesem Problem betroffen. So ist es notwendig, zu sehen, wie ein sub-regionaler Ansatz für einen konzertierten Kampf erreicht werden kann. Denn wenn das Problem in einem Land gelöst wird und nicht in dem anderen, gibt es sicher ein Wiederaufleben in diesem Land. Der Schmetterling kann fliegen, Hunderte von Kilometern, das Böse kann in dieses Land zurückkehren“, so Roland Justin Zoglobossou, Leiter des Pflanzenschutzes von Benin.
Der armyworm ist gefürchtet für seine hohe Beständigkeit gegen Pestizide, seine extreme Fertilität und insbesondere seine hohe Mobilität.
12. Mai 2017 – http://www.bbc.com/afrique/region
Tausende von Hektar Ackerland wurden zerstört. Ghana’s Regierung beabsichtigt, einen landwirtschaftlichen Notstand im Land zu erklären.
Heerwürmer haben bereits Farmen in drei Regionen von Ghana befallen. Mehr als ein Tausend Hektar Mais und Kakao sind zerstört worden. Diese Raupen bedrohen mehr als 100 Millionen Dollar an staatlichen Investitionen in der Landwirtschaft.
Laut dem Koordinator des Bauernverbandes von Ghana, Victoria Adongo, verbreiten Heerwürmer sich schnell.
Eine Arbeitsgruppe wurde eingerichtet, um die Bauern zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen einzuleiten.
Raupen-Angriffe haben Kulturen in mehr als 20 Ländern südlich der Sahara etwa 300 000 Hektar Ackerland zerstört.
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
10 avril 2017 – par Bob Quenum, Correspondant de la BBC à Cotonou http://www.bbc.com/afrique/region
Une espèce de chenilles sévit actuellement dans les zones de culture de maïs hors saison dans le sud-est du Bénin. Plus de 40.000 ha sont deja touchées. Une riposte nationale est organisée pour bloquer sa progression. Les paysans sont inquiets.
Nous sommes dans un champ de maïs à Bonou, une commune du département de l’Ouémé dans le Sud-est du Bénin. Les jeunes pousses de moins de 40 cm ont des feuillages majoritairement percées ou déchirées. Barthélémy Allah le propriétaire des lieux s’empresse de nous montrer quelque chose.
« Voilà la chenille ! La voilà ! Voilà les dégâts qu’elle cause. Elle a mangé tout le maïs. On a subi l’invasion à peine 15 jours après les semis. Sans ces chenilles, vous auriez vu de très jolies plantes », explique M. Allah.
Ces larves de papillon mesurent environ 3 cm de long. De couleur marron à jaune ou verte, elles portent des lignes parallèles brunes du bout de l’abdomen à la tête
A quelques dizaines de mètres plus loin, nous apercevons une autre plantation où les dégâts sont moins visibles. D’habitude les champs de maïs, dans cette région, ne sont pas traités aux pesticides mais Albert Gnansounou a dû en utiliser abondamment pour faire face l’insecte ennemi.
Depuis que le maïs était tout petit, il a été infesté par les chenilles et nous avons commencé à pulvériser le champ. A ce jour, nous avons fait dix traitements mais les résultats ne sont pas concluants. Ailleurs, face à l’abondance des chenilles nous avons du abandonner les champs.
Selon des chercheurs, la chenille qui s’attaque aux champs de maïs dans la vallée de l’Ouémé est une espèce exogène, déjà observée, il a quelques mois, au Centre et dans le Nord Bénin.
“La chenille légionnaire du genre Spodoperta frugiperda, c’est une nouvelle chenille qui est apparue au Bénin l’année passée. Les premières apparitions ont été observées au niveau du département de l’Atlantique où l’IITA, l’Institut International d’Agriculture Tropicale a fait des observations et nous a rapporté. Quelques mois plus tard, ce même ravageur a été signalé au niveau du département du Zou, précisément a Djidja où il a fait assez de ravages. Courant Mai, il a été signalé à Djidja et déjà en Juillet, il a été signalé au niveau des départements du Nord où le ministère de l’agriculture a entrepris des actions de riposte pour pouvoir aider les producteurs à sauver leurs productions de maïs le phénomène n’existait pas au niveau de la vallée de l’Ouémé, mais subitement vers la fin de l’année 2016, précisément en décembre 2016, les producteurs ont relevé cette information où ce ravageur sévit à Adjohoun, et Dangbo. Actuellement, il est présent dans les 4 communes de la vallée”, Roland Justin Zoglobossou, Directeur de la protection végétale.
La superficie infestée au Bénin par la chenille légionnaire est estimée à près de 40.900 hectares de maïs. La prochaine saison de culture de maïs à grande échelle démarre en avril et une action urgente s’impose. Pour éviter une catastrophe, l’Etat béninois organise la riposte. Noël Kpoahoun, chef du service de protection des végétaux du Bénin.
Etant donné qu’il s’agit d’un fléau, la méthode de lutte qu’il faut adopter tout de suite, c’est la lutte chimique en attendant de voir quelle autre forme de lutte adopter. L’Etat a mis à la disposition du service de protection des végétaux, une quantité de d’insecticides avec laquelle nous intervenons actuellement. Là il s’agit d’une intervention qui nécessite de la mobilisation communautaire. Donc les techniciens sont formés par le service de protection des végétaux qui à leurs tours ont formé les producteurs pour mener la lutte.
Bienvenue Allamou est le responsable du groupement Adodémè, une association de producteurs agricoles de la commune de Bonou. Il appelle à plus de sensibilisation et d’implication des paysans.
“A ce jour, on ne connait pas le produit qui peut éliminer les chenilles. Que les chercheurs nous informent et qu’ils mettent ces produits à notre disposition pour que les producteurs puissent s’en servir en cas d’alerte”, indique-t-il.
La menace est sans frontière et une action régionale nécessaire.
“Dans la sous-région de l’Afrique de l’Ouest, il y a le Togo, le Ghana, le Nigeria et le Bénin qui sont concernés par ce problème. Alors, il y a lieu de voir comment faire au niveau sous-régional pour aborder une lutte concertée parce que si le problème est réglé dans un pays et qu’il ne l’est pas dans l’autre, c’est sûr qu’il y aura résurgence dans ce pays. Le papillon ayant la faculté de voler, de faire des centaines de kilomètres, le mal peur revenir dans ce pays”, Roland Justin Zoglobossou, Directeur de la protection végétale du Bénin.
La chenille légionnaire est redoutable pour sa grande résistance aux pesticides, son extrême fertilité et surtout sa forte mobilité.
2. Ghana : lutte contre les chenilles légionnairesLIRE
12 mai 2017 – http://www.bbc.com/afrique/region
Des milliers d’hectares de cultures ont déjà été détruits. Le gouvernement du Ghana envisage de déclarer un état d’urgence agricole dans le pays.
Les chenilles légionnaires ont déjà infesté des fermes dans trois régions du Ghana. Plus d’un millier d’hectares de cultures de maïs et de cacao ont été détruits. Ces chenilles menacent plus de 100 millions de dollars d’investissement du gouvernement dans le secteur agricole.
Selon la coordinatrice de l’Association des paysans du Ghana, Victoria Adongo, les chenilles légionnaires se répandent rapidement.
Un groupe de travail a été mis sur pieds pour sensibiliser les agriculteurs et initier des mesures préventives.
Les attaques de chenilles ont déjà ravagé les cultures dans plus de 20 pays d’Afrique subsaharienne. Environ 300 000 hectares de cultures ont été détruits.
Der äthiopische Honig, ein Schatz mit kaum genutztem Potenzial
Veröffentlicht am 2017.05.14 um 08:40 Uhr | AFP Auf einem felsigem Gelände im Norden Äthiopiens fertigen Alem Abraha und sein Bienenschwarm einen weißen Honig, cremig und selten, eines der kostbaren Produkte des Landes. Aber ach, der kommerzielle Erfolg außerhalb der Grenzen fehlt noch…… AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER VIDEO und FOTOS UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Le miel éthiopien, un trésor au potentiel sous-exploité 14/05/2017 à 08:40 | AFP
Sur un terrain rocailleux du nord de l’Éthiopie, Alem Abraha et sa nuée d’abeilles élaborent un miel blanc, onctueux et rare, l’un des produits précieux du pays. Hélas, le succès commercial n’est pas encore au rendez-vous hors des frontières. Continue reading Äthiopischer Honig, ein kaum genutzter Schatz (+Video)→
Seeds of rural renewal sown in Senegal
Le Sénégal sème les graines du renouveau rural
TOP- and all PHOTOs by Cissokho Lassana/IRIN: Das Dorf Djimini genießt eine neue Lebenserweckung dank der jüngsten landwirtschaftlichen Projekte zur Förderung der Selbstversorgung. The village of Djimini is enjoying a new lease of life thanks to recent agricultural projects aimed at boosting self sufficiency.
Senegal sät die Samen der ländlichen Erneuerung DJIMINI / SENEGAL, 8. Mai 2017 – von Cissokho Lassana – http://www.irinnews.org/
Seit mehreren Jahrzehnten hat die Aussicht auf ein besseres Leben unzählige Bewohner ländlicher Teile Afrikas dazu veranlasst, in die Städte zu gehen. In Senegals Fuladu-Region hat eine lokale Initiative darauf abgezielt, die Landwirtschaft zu einer tragfähigen Lebensgrundlage zu machen, um diesen Trend umzukehren. Es dreht sich um Samen.
Der Veteran der senegalesischen Bauernbewegung der siebziger Jahren Lamine Biaye hat die Association Sénégalaise des Producteurs de Semences Paysannes gegründet (und leitet sie), die lokale Kenntnisse und Handelssysteme nutzt zur Förderung der Biodiversität über die Stärkung der Saatgutproduktion.
Nach der Einrichtung von Projekten unter Frauengruppen in verschiedenen Teilen des Senegal ist Biaye derzeit auf Fuladu konzentriert, einer Region in der Upper Casamance. Vor fünf Jahren zog er in das Fuladu- Dorf Djimini, wo er eine pädagogische Farm startete, die sich auf Saatgutproduktion und Marktgartentechniken spezialisiert hat. (Marktgärten: zu kommerziellen Zwecken angelegte Gärten)
Rund 350 Frauen aus einem Dutzend Dörfern in der Region profitieren nun von den Ausbildungsprogrammen der Farm.
“Die Herausforderung ist in erster Linie wirtschaftlich”, sagte er zu IRIN. “Viel Geld ist beteiligt [in landwirtschaftlichen Samen]. Wir wissen, dass die multinationalen Unternehmen uns die Dinge nicht einfach machen.”
Werbung by Afrikanews Archiv // Clever Schenken…..
…. für alt:
…. für alle:
…. für jung:
In der Erwägung, dass kommerzielle Zwiebelsamen zwischen 40.000 und 50.000 CFA-Franken ($ 70 bis $ 80) pro Kilo kosten, richtete sich Biaye gegen ein System auf, das die Landwirte für die Samen, die sie zum Überleben brauchen, aus dem Markt herauspreist – eine Tatsache, die zeigt, warum die Arbeit von Basisbewegungen wie seine ASPSP-Vereinigung so wichtig ist.
“Die Herstellung unserer eigenen Samen ist von wesentlicher Bedeutung für die Sicherstellung unserer Selbstversorgung”, sagte er und erklärte, dass die Samen, mit denen er arbeitet, “gut an unseren Boden und unser Klima angepasst sind”.
“Du weißt, man muss den Klimawandel berücksichtigen”, fügte er hinzu.
Die Galmi-Violett-Zwiebel ist ein Beispiel. “Was auch immer die Variationen im Wetter sind, es ist eine Art, die gedeiht und Reife erreicht. Ihr Ertragspotenzial ist gut, auch wenn es weniger Wasser gibt”, sagte Biaye und erklärte, dass “so genannte verbesserte oder hybride” Arten von Zwiebeln viel anspruchsvoller sind und teure Inputs wie Dünger und Pestizide benötigen, um anständige Erträge zu liefern.
Fatou Diallo, die die Landwirtinnen in Djimini führt, sprach sehr angetan von ASPSPs Arbeit.
“Diese Ausbildung kam zur richtigen Zeit. Wir hätten nie gedacht, dass wir eines Tages unsere eigenen Samen selbst produzieren könnten “, sagte sie. “Wir haben einen großen Schritt vorwärts gemacht. ASPSP entfernte einen großen Dorn aus unseren Füßen, weil das Kaufen von Samen viele unserer Kosten auffrass. Jetzt sind wir besser gerüstet, um mehr Zwiebeln zu produzieren und sie an unsere Nachbarn zu verkaufen, die noch nicht die Technik der Herstellung von Zwiebelsamen gemeistert haben, welche hier sehr teuer sind. ”
Biayes Bauernhof produziert auch Reissamen – Reis ist ein Grundnahrungsmittel im Senegal – den sie den Landwirten in der Gegend anbietet. Sobald diese Landwirte ihre Reiskulturen ernten, geben sie der Samenbank die Menge der Samen zurück, die ihnen gegeben wurde, plus zusätzliche 25 Prozent, die für diesen Landwirt für zukünftiges Pflanzen gehalten werden. Das bedeutet, dass die teilnehmenden Reisbauern alle zwei Jahre genügend Samen haben, um autark zu werden. (Reis hat jährlich zwei Saisons. 4 mal 25%) Samen mit Erfolg: Die Galmi-Violett-Zwiebel ist eine sehr winterharte Sorte.
Zweimal im Jahr veranstaltet Djimini nun eine Saatgutmesse, die Besucher aus Senegal und sogar Nachbarländern anzieht.
Bei diesen Veranstaltungen handeln die Teilnehmer nicht nur Samen, sondern auch praktische Tipps zu den besten landwirtschaftlichen Techniken. Sie dienen auch als Gelegenheit, die Produkte aus den Marktgärten zu verkaufen und Beziehungen zwischen den lokalen Verbänden zu knüpfen. Die Wende
In den sechziger Jahren lebten 70 Prozent der Bevölkerung Senegals in ländlichen Gebieten. In den frühen 1990er Jahren war dieser Anteil auf 57 Prozent gesunken. Er ist seitdem auf einem ähnlichen Niveau geblieben.
Wie in vielen afrikanischen Staaten ist die ländlich-städtische Migration im Senegal weitgehend von der schlechten Leistung des Agrarsektors geprägt, die ein mageres Wachstum gezeigt hat vor allem in Relation zu der boomenden Bevölkerung des Landes.
Der Klimawandel (niedrigere und weniger vorhersagbare Niederschläge), die sinkenden Erntepreise und der daraus resultierende Mangel an Finanzierung für Ausrüstung und Saatgut spielten eine wichtige Rolle dabei, trotz der damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten das Stadtleben attraktiver erscheinen zu lassen als das auf dem Land.
Viele ländliche Senegalesen wanderten auf der Suche nach Beschäftigung traditionell auch nach Gambia, das ihr Land umgibt. Aber Djimini und nahe gelegene Dörfer sind heute Zeugen eines Zustroms aus Gambia und den senegalesischen Städten.
Menschen mit Wurzeln in der Gegend haben in größeren Zahlen begonnen, zurückzukehren, oft mit der Idee, Grundstücke zu kaufen, um ihre Hand in der Landwirtschaft zu versuchen.
“Ich habe beschlossen, nach Hause zu kommen und mich auf das Land zu verlassen. Nach dem, was ich gehört habe, ist es jetzt möglich, hier Geschäfte zu machen. Es ist besser als sinnlose Risiken in der Ferne”, sagte Abdoulaye Fofana, die von Dakar, wo er Zwiebeln und Salz verkauft hatte, wieder nach Hause kam.
Issa Mballo, 23, reiste weit, um Arbeit zu suchen – erst Gambia, dann Guinea-Bissau, sowie einige andere Bereiche von Senegal – bevor er im Jahr 2013 zu seinen Wurzeln in Djimini zurückkehrte.
Am Ende der letzten landwirtschaftlichen Jahreszeit erntete er, wie auch Sauerampfer, Gumbo und Zwiebeln im kleinen Garten der Familie gut gewachsen waren, 35 Stück 50 Kilo-Säcke Erdnüsse. “Es läuft gut. Ich glaube, ich kann es hier machen “, sagte er zu IRIN. “Der Boden ist sehr fruchtbar, was ihn für mehrere Kulturen geeignet macht, ohne auf industrielle Dünger und industrielle Pestizide zurückgreifen zu müssen.”
Der Chef des Dorfes Djimini, Oumar Sylla, sagte, dass die jüngste Ausbildung der örtlichen Frauen in ökologischen Landwirtschaftstechniken erhebliche Vorteile gebracht habe.
“Vorher gingen unsere Frauen auf den Markt in [die nahe gelegene Stadt] Velingara, um verschiedene Lebensmittel zu kaufen. Diese Tage sind vorbei, und die Urheberschaft geht an unsere Gäste”, sagte er.
Er fügte hinzu, dass der Beweis, dass sein Dorf auf- und höherstrebt, in der wachsenden Zahl von Anfragen nach Land in den letzten Jahren liegt – Anfragen, die nicht alle zufrieden gestellt werden können.
Sylla’s Frau war von Diaye so überzeugt, dass sie ihm ein Grundstück gab, das groß genug für sein Haus und seine pädagogische Farm war. Tief graben
Manche Herausforderungen bleiben jedoch. Und die Auswirkungen des Klimawandels machen es noch schlimmer, ebenso die menschlichen Reaktionen auf sie.
Der Ortsname Djimini kommt aus dem Mandingo-Wort für “wo man Wasser gräbt”. Ältere Bewohner des Dorfes sprechen von einer Zeit, als die Bewohner aus dem nahe gelegenen Velingara hierher kamen, weil das Wasser so reichlich und süß war.
Aber der Wasserspiegel hier ist viel niedriger als früher. Man muss bis zu einer Tiefe von etwa 50 Metern graben, bevor ein Brunnen sich zu füllen beginnt.
Als die Dürren ab den 1970ern immer häufiger wurden, wurde ein Anbau von Getreide schwieriger.
In einer Bemühung, die Enden zusammenzuführen, wandten sich viele Bauern zu illegalem Baumfällen, um entweder Holz für die Zimmerei oder Holzkohle zu produzieren. Eine Aktivität, die oft zu Buschbränden führte, die Waldabdeckung weiter reduzierte und die lokale Fauna dezimierte, welche im lokalen Ökosystem eine Schlüsselrolle spielt.
Die Einstellungen ändern sich, und Dorfkomitees arbeiten daran, den Wald zu schützen. Nach Anstiftung von Biaye „erzählen wir unseren Männern über die schädlichen Auswirkungen der Entwaldung”, sagte die Chefin einer Frauengruppe. “Und ich denke, das trägt Früchte.” Erfolg bringt Erfolg
Motorisierte Pumpen werden heute verwendet, um die vielen neuen Marktgärten in und um Djimini zu bewässern, die jetzt mehr hergeben als ihre Pflanzer essen können. Der Überschuss wird in Velingara verkauft, wo die Leute jetzt über das Essen aus Djimini schwärmen können so wie früher über das Wasser.
Le Sénégal sème les graines du renouveau rural DJIMINI/SENEGAL, 8 mai 2017 – par Cissokho Lassana https://www.irinnews.org/fr/afrique
Pendant plusieurs décennies, d’innombrables habitants des zones rurales d’Afrique ont rejoint les centres urbains, attirés par la perspective d’une vie meilleure. Dans la région sénégalaise de Fouladou, une initiative locale qui vise à améliorer la viabilité de l’agriculture tente d’inverser cette tendance, en mettant l’accent sur les semences.
Lamine Biaye, vétéran du Mouvement des paysans sénégalais aujourd’hui âgé de plus de 70 ans, est le fondateur et président de l’Association sénégalaise des producteurs de semences paysannes (ASPSP). Cette organisation s’appuie sur les connaissances locales et les systèmes d’échange pour dynamiser la biodiversité et améliorer la production de semences.
Après avoir mis en place des projets destinés à des groupes de femmes dans différentes régions du Sénégal, M. Biaye se concentre aujourd’hui sur la région de Fouladou, en Haute-Casamance. Il y a cinq ans de cela, il s’est installé dans le village de Djimini et a créé une ferme pédagogique spécialisée dans la production de semences et les techniques de maraîchage. Environ 350 femmes originaires d’une dizaine de villages de la région bénéficient actuellement des programmes de formation proposés par la ferme.
« C’est avant tout une question économique », a dit M. Biaye à IRIN. « Il y a beaucoup d’argent en jeu [dans les semences agricoles]. Nous savons que les multinationales ne facilitent pas les choses ». CONTINUEZ LA LECTURE ICI: http://www.irinnews.org/fr/reportage/2017/05/08/le-s%C3%A9n%C3%A9gal-s%C3%A8me-les-graines-du-renouveau-rural
Seeds of rural renewal sown in Senegal DJIMINI/SENEGAL, 8 May 2017 – by Cissokho Lassana – http://www.irinnews.org/
For several decades, the prospect of a better life has prompted countless inhabitants of rural parts of Africa to head to cities. In Senegal’s Fuladu region, a local initiative aimed at making agriculture more viable aims to reverse that trend. It revolves around seeds.
A veteran of the Senegalese peasant movement now in his seventies, Lamine Biaye founded and chairs the Association Sénégalaise des Producteurs de Semences Paysannes, which uses local knowledge and trading systems to boost biodiversity through the promotion of seed production.
Having set up projects among women’s groups in different parts of Senegal, Biaye is currently focused on Fuladu, a region in Upper Casamance. Five years ago, he moved to the Fuladu village of Djimini, where he started an educational farm that specialises on seed production and market garden techniques.
Some 350 women from a dozen villages in the area now benefit from the farm’s training programmes.
“The challenge is primarily economic,” he told IRIN. “Lots of money is involved [in agricultural seeds]. We know that the multinationals don’t make things easy.”
Noting that commercial onion seeds cost between 40,000 and 50,000 CFA francs ($70 to $80) per kilo, Biaye railed against a system that prices farmers out of the market for the seeds they need to survive – a fact that demonstrates why the work of grassroots movements like his ASPSP association is so vital.
“Producing our own seeds is essential for ensuring our food self-sufficiency,” he said, explaining that the seeds he works with are “well adapted to our soil and climate”.
“You know one has to take climate change into account,” he added.
The Galmi violet onion is a case in point. “Whatever the variations in the weather, it’s a variety that thrives and reaches maturity. Its yield potential is good, even when there is less water,” said Biaye, explaining that “so-called improved or hybrid” types of onion are much more demanding, requiring expensive inputs such as fertiliser and pesticide to deliver decent yields.
Fatou Diallo, who leads women farmers in Djimini, spoke highly of ASPSP’s work.
“This training came at the right time. We would never have thought that one day we would be able to produce our own seeds ourselves,” she said. “We’ve taken big step forwards. ASPSP removed a major thorn from our feet, because buying seeds took up a lot of our costs. Now we are better equipped to produce more onions and sell them to our neighbours who have not yet mastered the technique of producing onion seeds, which are very expensive here.”
Biaye’s farm also produces rice seeds – rice is a staple in Senegal – which it provides to farmers in the area. Once these farmers harvest their rice crops, they return the quantity of seeds they were given to the seed bank, plus an additional 25 percent that is held for that farmer for future planting. This means that every two years, participating rice farmers have enough seeds of their own to be self-sufficient. http://assets.irinnews.org/s3fs-public/styles/responsive_large/public/onion_seeds_djimini_2.jpg?Bu.r5MClgIbOSn3V2vgQ91RH9jtmW.kC&itok=aWIEuuxA Seeds of success: the violet de Galmi onion is a very hardy variety
Twice a year, Djimini now plays host to a seed fair, which draws visitors from across Senegal and even neighbouring countries.
At these events, participants trade not only seeds but also practical tips about best farming techniques. They also serve as an opportunity to sell the produce from the market gardens and to forge ties between local associations. Turning the tide
In the 1960s, 70 percent of Senegal’s population lived in rural areas. By the early 1990s that proportion had dropped to 57 percent. It has stayed at a similar level ever since.
As in many African states, rural-urban migration in Senegal is driven largely by the poor performance of the agricultural sector, which has shown meagre growth, especially compared to the country’s booming population.
Climate change (lower and less predictable rainfall), falling crop prices, and a resultant lack of financing for equipment and seeds all played important roles in making farming less attractive than life in the cities, despite the economic uncertainties there.
Many rural Senegalese also traditionally migrated to The Gambia, which their country surrounds, in search of employment. But Djimini and nearby villages are witnessing an influx from both The Gambia and Senegalese cities.
People with roots in the area have started heading back in larger numbers, often with the idea of buying plots of land so as to try their hand at agriculture.
“I decided to come home and rely on the land. From what I’ve heard, now it’s possible to do business here. It’s better than taking pointless risks abroad,” said Abdoulaye Fofana, who came back home from Dakar, where he used to sell onions and salt.
Issa Mballo, 23, travelled far to seek work – The Gambia then Guinea-Bissau, as well as several other areas of Senegal – before returning to his roots in Djimini in 2013.
At the end of the last agricultural season, as well as the sorrel, gumbo, and onions grown in his family’s small market garden, he harvested 35 50-kilogram sacks of groundnuts. “It’s going well. I think I can make it here,” he told IRIN. “The soil is very fertile, which makes it suitable for several crops without having to resort to industrial fertiliser and industrial pesticides.”
The chief of Djimini village, Oumar Sylla, said the recent training of local women in organic farming techniques had brought significant benefits.
“Before, our wives went to the market in [the nearby town of] Velingara to buy various foods. Those days are over, and the credit goes to our guests,” he said.
He added that the proof that his village is on the up and up lies in the growing number of requests for land over recent years – requests that can’t all be satisfied.
Sylla’s wife was so won over by Diaye that she gave him a parcel of land big enough for his home and his educational farm. Digging deep
Challenges, however, remain. And the effects of climate change make things worse, as do human reactions to them.
Djimini comes from the Mandingo word for “where one digs water”. Older residents of the village speak of a time when residents of nearby Velingara used to come here because the water was so plentiful and sweet.
But the water table here is much lower than it used to be. One has to dig to a depth of around 50 metres before a well starts to fill up.
As drought grew more common, from the 1970s onward, so cultivating crops became more difficult.
In an effort to make ends meet, many farmers turned to illegal tree-cutting, either to produce wood for carpentry or to make charcoal, an activity that often led to bush fires, further reducing forest cover and decimating local fauna that played a key role in the local ecosystem.
Attitudes are changing, and village committees work to protect the forest. At Biaye’s instigation, “we tell our husbands about the harmful effects of deforestation,” said the head of one women’s group. “And I think this is bearing fruit.” Success breeds success.
Motorised pumps are now used to irrigate the proliferation of market gardens in and around Djimini, which now yield more than their growers can eat. The surplus is sold in Velingara, where people can now rave about the food from Djimini as well as the water.
=> MORE DE+FR Senegal in Archiv Afrikanews 2009-2014
OR HERE in AFRIKANEWS-2