Histoire coloniale: Unilever au Congo-Zaïre
ALL PHOTOS afp.com by Junior D. Kannah – ON TOP: Im Lager Kigangu bei Lusanga, dem ehemaligen Leverville, etwa 570 km östlich von Kinshasa Dans le camp de Kigangu à Lusanga, l’ex-Leverville, à environ 570 km à l’est de Kinshasa, le 22 avril 2017
RD Kongo: In Lusanga, die Geister von Unilever in Zaire
11.00 Uhr 30/04/2017 – Von Martha BOSUANDOLE – AFP Schmerzhafte Erinnerungen an Zwangsarbeit und Schikanen, aber auch die Sehnsucht nach einem verlorenen Wohlstand kollidieren in Lusanga, der ehemaligen Heimat des verschwundenen Reiches des anglo-holländischen Multis Unilever in der Demokratischen Republik Kongo. Vom ehemaligen Leverville, etwa 570 km östlich von Kinshasa, bleiben heute die Überreste von mit hohem Gras überwucherten Villen, verlassenen Büros und Fabriken in Schutt und Asche….. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEN FOTOS UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
RDC: à Lusanga, les fantômes d’Unilever au Congo-Zaïre
30.04.2017 à 11:00 – Par Marthe BOSUANDOLE – AFP
Souvenirs douloureux des travaux forcés et des brimades, mais aussi nostalgie d’une prospérité perdue s’entrechoquent à Lusanga, ancien foyer de l’empire disparu de la multinationale anglo-néerlandaise Unilever en République démocratique du Congo. De l’ex-Leverville, à environ 570 km à l’est de Kinshasa, subsistent aujourd’hui des vestiges de villas envahis par des herbes hautes, des bureaux abandonnés, et des usines en ruine. Séverin Mabanga, Palmkernschneider und ehemaliger Angestellter von Unilever, arbeitet in der Plantage Continue reading Kolonialgeschichte Afrika: Unilever in Kongo/ Zaire→
Côte d’Ivoire: l’économie affectée par la chute des cours du cacao
Ouattara: die ivorische Wirtschaft von fallenden Kakaopreisen stark betroffen
2017.05.01 21:00 – AFP Der starke Rückgang der Kakaopreise auf dem internationalen Markt hat die Wirtschaft der Elfenbeinküste, weltweit die größte Produzentin der Bohne, betroffen, sagte der ivorische Präsident Alassane Ouattara am Montag in Abidjan…. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Ouattara: l’économie ivoirienne affectée par la chute des cours du cacao 01.05.2017 à 21:00 – AFP
La chute brutale des cours du cacao sur le marché international affecte l’économie de la Côte d’Ivoire, premier producteur mondial de la fève, a déclaré lundi à Abidjan, le président ivoirien Alassane Ouattara. Continue reading Elfenbeinküste: Wirtschaft von fallenden Kakaopreisen stark betroffen→
Beurre de Karité: Situation au Ghana et Bénin
ALL PHOTOS by BBC – ON TOP: Sheanüsse, Rohstoff für die Herstellung von Sheabutter Les noix de karité, matière première pour la fabrication du beurre de karité
Kapitel per Klick Öffnen/Schließen – Ouvrir/ Fermer en cliquant sur les tîtres Deutsche Texte: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
2016.05.25 – http://www.bbc.com/afrique/region
Shea-Butter wird auch “Frauengold” genannt, weil es in der Regel von ihnen gemacht wird. Akwasi Sarpong von Focus on Africa (BBC) hat den Herstellungsprozess des Produkts in Ghana besichtigt.
Am frühen Morgen beginnen die Bäuerinnen ihren kilometerweiten Marsch auf einer mit Schlangen übersäten Straße. Sie gehen an den Ort, wo sie die Sheanüsse sammeln, die von den Bäumen fallen. Herstellung von Shea-Butter in Ghana
Dann kochen sie die Nüsse unter der brennenden Mittagssonne, bevor sie sie dann stampfen.
Rebecca Atornyege, eine der Bäuerinnen, erklärt, dass sie wie die anderen mit der Produktion von Sheabutter begann, um gerade genug Geld zu verdienen, um zu überleben:
“Seit mein Mann gestorben ist, muss ich mich alleine um meine Kindern kümmern. Es gibt Rechnungen und Arztkosten zu bezahlen. ” Shea-Butter boomt Frauen sortieren Sheanüsse
Vor Ort wird sie in der Küche verwendet, aber auch für viele andere Dinge, insbesondere für Wundversorgung, Seife machen, Haut oder das Haar weicher machen.
Das Produkt ist auch international sehr beliebt.
Sheabutter wird als Bestandteil in der Herstellung von Schokolade oder Kosmetika verwendet.
Allein in Europa stellt sie nun einen Markt von mehreren Millionen US-Dollar dar.
Und die Nachfrage steigt weiter an, bestätigt Iddi Zakaria vom Unternehmen Shea Network Ghana, das dieses Produkt exportiert:
Werbung by Afrikanews Archiv:
“Wir liefern in den US-Markt vor allem für die Kosmetikindustrie. Es gibt auch einen Bedarf in Asien, in Japan zum Beispiel. Aber die am meisten dabei verdienen sind die, die über den Verkauf der Butter oder Nüsse verhandeln. ”
Anna Perenic, Leiterin der Genossenschaft Star Shea, meint wie viele andere Menschen auch, dass die Bäuerinnen, die Sheabutter produzieren, mehr Geld für die Arbeit, die sie verrichten, verdienen sollten:
“Der Markt sollte vollständig transparent sein und das wäre der Fall, wenn der Preis von Shea bekannt wäre. Dies würde für einen faireren Wettbewerb sorgen, und vielleicht würde sogar jeder aus dem Export von Shea profitieren.”
Bob Quenum Cotonou, BBC Africa – 29. März 2017 – http://www.bbc.com/afrique/region
Shea Butter wird nunmehr in der Schokoladenindustrie und in der Kosmetik verwendet. Der Sektor wächst, aber es ist dringend notwendig, die Herausforderung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Shea-Bäumen anzugehen, die in der freien Natur wachsen und oft von illegalen Betreibern abgeholzt werden. PHOTO BOB QUENUM Zwei kleine Shea-Bäume von 4 Jahren und Nüsse auf einem Stand
Vor einigen Jahren wurden die Mandeln der Früchte des Shea-Baumes von Frauen in ländlichen Gebieten gesammelt und in Butter verwandelt, nur für Essen, Schönheit und Rituale. Heute besetzen Shea und seine Derivate wirtschaftlich einen prominenten Platz. Ein Marktwert von 120 Millionen US-Dollar
Moumouni Konaté, der Präsident der Global Shea Allianz, erklärt, dass „die Ressource sich in 15 bis 21 Ländern in Afrika befindet, von Westen nach Osten durch Zentralafrika, mit etwa 16 Millionen Frauen, die die Grundlage dieser Produktion darstellen. “
Werbung by Afrikanews Archiv:
Ihm zufolge „mobilisiert die afrikanische Shea Käufer, Exporteure, Verarbeiter und Hersteller.“ Besser noch: die Derivate von Shea beliefern einen wachsenden Markt in Gastronomie, Schokoladenindustrie und Kosmetika.
Es ist schwierig, direkt von den Beteiligten aktualisierte Statistiken über Exporte oder die Verwendung von Shea in Afrika und außerhalb des Kontinents zu erhalten.
Aber die West Africa Trade and Investment Hub von USAID schätzt den Marktwert der Mandeln, die aus Afrika im Jahr 2012 exportiert wurden, auf etwa 120 Millionen Dollar.
Die gleiche Quelle fügte hinzu, dass die Nachfrage für Sheabutter aus Westafrika in den letzten zehn Jahren um 1200% zugenommen hat.
Trotz der Existenz eines wachsenden Marktes sind Unternehmen der Branche besorgt über die nachhaltige Bewirtschaftung der Shea-Bestände.
„Für Betreiber, die in ländlichen Gebieten praktizieren, sind die Shea-Bäume angesagt zum Abholzen für Holzkohle, Mörtel und anderes. Wir sind gegen die Ausbeutung von Shea-Bäumen und Néré, weil es eine natürliche Ressource ist“ , sagte Odette Ayedegue, Präsidentin einer Kooperative von Frauen in Benin, die Sheabutter produzieren.
Zunehmend helfen Dachverbände und Genossenschaften den Akteuren, die Qualität der Shea zu stärken.
25.05.2016 – http://www.bbc.com/afrique/region
Le beurre de karité est surnommé ” l’or des femmes ” car il est généralement fabriqué par elles.
Akwasi Sarpong de Focus on Africa (BBC) a suivi le processus de fabrication de ce produit au Ghana.
Tôt le matin, les paysannes commencent par marcher des kilomètres sur une route jonchée de serpents.
Elles se rendent à l’endroit où elles ramassent les noix de karité qui tombent des arbres. Préparation du beurre de karité au Ghana
Puis, elles font cuire les noix sous le soleil ardent de la mi-journée avant de les piler.
Rebecca Atornyege, l’une de ces paysannes, explique que comme les autres, elle s’est lancée dans la production du beurre de karité afin de gagner juste assez d’argent pour survivre :
“Depuis que mon mari est décédé, je dois m’occuper de mes enfants. Il y a les factures à payer et les frais médicaux”. Le beurre de Karité a le vent en poupe Des femmes choisissant des noix de karité
Au niveau local, le beurre de karité est utilisé en cuisine mais il sert aussi à beaucoup d’autres choses notamment à soigner des plaies, fabriquer du savon, adoucir la peau ou encore assouplir les cheveux.
Le produit est aussi très prisé sur le plan international.
Le beurre de karité y est utilisé comme ingrédient dans la fabrication du chocolat ou des produits de beauté.
Rien qu’en Europe, il représente aujourd’hui un marché de plusieurs millions de dollars américains.
Et la demande ne cesse d’accroître, confirme Iddi Zakaria, de l’entreprise Shea Network Ghana qui exporte ce produit :
“Nous en envoyons dans le marché américain surtout pour l’industrie cosmétique. Il y a aussi une demande en Asie, au Japon par exemple. Mais c’est ceux qui se trouvent à l’étape de la négociation de la vente du beurre ou des noix sont ceux qui gagnent le plus “.
Anna Perenic qui est à la tête de la coopérative Star Shea estiment, comme plusieurs autres personnes que les paysannes qui produisent le beurre de karité, devraient gagner plus d’argent, vue le travail qu’elles abattent :
” Le marché devrait être complètement transparent et ce serait le cas si le prix du karité était connu. Cela rendrait la concurrence plus loyale et peut-être que tout le monde bénéficiera de l’exportation du karité “.
Bob Quenum, Cotonou, BBC Afrique – 29 mars 2017 – http://www.bbc.com/afrique/region
Le beurre de karité est désormais utilisé dans l’industrie du chocolat et la cosmétique. Le secteur est en expansion, mais il urge de relever le défi de la gestion durable des arbres à karité qui poussent à l’état sauvage et qui sont souvent abattus par des exploitants illicites. PHOTO BOB QUENUM Deux petits arbres de karité âgés de 4 ans et des noix exposées dans un stand
Il y a quelques années, les amandes des fruits de l’arbre à karité collectées par des femmes rurales et transformées en beurre ne servaient que dans l’alimentation, la beauté et les rituels. Aujourd’hui, le karité et ses dérivées occupent une place de choix au plan économique. Une valeur marchande de 120 millions de dollars
Moumouni Konaté, le président de l’Alliance Globale du Karité, explique que “la ressource se trouve dans près de 15 à 21 pays de l’Afrique, de l’ouest jusqu’à l’est en passant par l’Afrique Centrale, avec environ 16 millions de femmes qui sont à la base de cette production”.
Selon lui, “le karité africain mobilise des acheteurs, des exportateurs, des transformateurs et des industriels”. Mieux, soutient-il, les dérivés du Karité alimentent un marché en croissance, de la restauration à l’industrie de la chocolaterie, en passant par la cosmétique.
Il est difficile d’obtenir directement auprès des acteurs du secteur, des statistiques actualisées sur les exportations ou l’utilisation du karité en Afrique ou hors du continent.
Mais la West Africa Trade and Investment Hub de l’Usaid estime à environ 120 millions de dollars, la valeur marchande des amandes exportées d’Afrique en 2012.
La même source ajoute que la demande de beurre de karité en provenance de l’Afrique de l’Ouest a augmenté de 1 200% au cours de la dernière décennie.
Le secteur est en expansion, selon une autre étude menée par un cabinet britannique. Le Docteur Lucia Castro Diaz a contribué à cette étude.
Malgré l’existence d’un marché en plein essor, les acteurs du secteur sont préoccupés par la gestion durable du parc à karité.
“Pour les exploitants qui exercent dans les milieux ruraux, ce sont les arbres à karité qui sont indiqués pour être coupés pour faire la carbonisation, les mortiers et autres. Nous sommes contre l’exploitation des arbres à karité et le néré parce que c’est une richesse naturelle”, explique Odette Ayedegue, présidente d’une coopérative de femmes productrices de beurre de Karité au Bénin.
De plus en plus des faitières et des coopératives aident les acteurs à renforcer la qualité du Karité.
Ethiopie: les caravanes de sel bousculées par la modernité
ALL PHOTOS afp.com by Zacharias Abubeker: ON TOP: Der Salzmarkt in Berhale in Äthiopien Le marché au sel de Berhale, le 27 mars 2017 en Ethiopie
Kapitel per Klick Öffnen/Schließen – Ouvrir/ Fermer en cliquant sur les tîtres Deutsche Texte: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
1. In Äthiopien rüttelt die Modernität die Salzkarawanen durchLESEN
04.16.2017 um 14:00 Uhr – Von Chris Stein – AFP
Jeder Morgen während der Trockenzeit wandern in einer abgelegenen Region von Äthiopien Hunderte von Männern am Ufer des Assale Sees herum und extrahieren das Salz, wie ihre Eltern und Großeltern.
Seit Jahrhunderten lösen sie aus dem rissigen Boden grobe Salzblöcke und schnitzen daraus behelfs einer Dechsel, einer kleinen Axt mit gekrümmter Klinge, Ziegel, alles unter dem ausdruckslosen Blick von Kamelen, auf denen die Ernte dann transportiert wird.
Aber die äthiopische Regierung, die diese abgelegene Region im Nordosten des Landes öffnen will, baut Straßen und ist bestrebt, Investoren und Touristen anzuziehen, zur Befürchtung der Salzbergarbeiter, Karawanenführer und Händler, das führe zum Ende ihrer traditionellen Lebensweise.
„Wenn es so weitergeht, werden wir keine Arbeit mehr haben“, klagt Musa Idris, ein Salzgräber vom See Assale, wo die Temperaturen oft um die 50 ° C schweben, so dass dies einer der heißesten und trockensten Orte in der Welt ist.
Aber wenn der Handel auch wichtig bleibt, hat er doch nicht mehr das Monopol der lokalen Wirtschaft in diesem Teil der Danakil Depression.
Restaurants und Hotels sind entstanden, um Touristen aufzunehmen, die aus der ganzen Welt kommen, um die Mondlandschaft zu bewundern, die durch das Aufeinandertreffen von drei tektonischen Platten gebildet wurde.
– Salzziegel –
Der Rohstoff der Region hat die Aufmerksamkeit der Investoren angezogen: ein äthiopisches Unternehmen hat ein paar Kilometer entfernt eine Anlage gebaut, wo Seewasser gepumpt und in Verdunstungsbeckengegossen wird. Nach Aussage der traditionellen Bergleute selbst ist das so geerntete Salz besser als ihre Ziegel, aber es kostet mehr, es zu produzieren.
„Die traditionelle Ernte ist ganz anders als unsere. Sie braucht mehr Mühe und Zeit“, sagte der Betriebsleiter, Maheri Asgedew, gegenüber AFP.
Er sagt vorher, dass seine Installation, die ihre Produktion vor kurzem begonnen hat, eines Tages der wichtigste Salzanbieter in der Region sein witd.
Aber von allen Veränderungen, die den Salzhandel hier durcheinanderbringen, ist der Bau von asphaltierten Straßen ist wohl die bedeutendste.
Äthiopien, Afrikas zweitgrößtes Land mit rund 100 Millionen Einwohnern, zeigt seit mehreren Jahren sehr hoher Wachstumsraten, im Jahr 2015 von rund 10%.
Die Regierung hat große Infrastrukturprojekte wie Dämme und Straßen vervielfacht, um die immer noch rund 30% der Betroffenen aus der Armut zu bekommen.
Früher brauchten Karawanen vier Tage, um über steinige Pfade in die nächste Stadt zu gelangen, Mekele.
Nun stoppen die Kamele in Berhale, die das Zentrum des Salz handels in der Region wurde, durch eine Straßenverbindung mit Mekele seit 5 Jahren.
Die Reise dauert nun drei Tage, eine Zeitersparnis, die einige Karawanisten gut finden.
Eine Karawane von Kamelen zieht in das Salzbergwerk in der Danakil Depression Männer entladen Salzziegel in Berhale Männer extrahieren Salz auf dem See Assale
1. En Ethiopie, les caravanes de sel bousculées par la modernitéLIRE
Cape Verde in pictures: Living with volcanoes The rugged volcanic islands of Cape Verde, off the West African coast, are much more than the glorious beaches enjoyed by tourists. Each island has its own unique character, as Martin Plaut recently discovered….
SEE with big photographs => HERE http://www.bbc.com/news/world-africa-39185779
HINWEIS: Folgendes ist eine Übersetzung von uns. Die PHOTOS können Sie RIESENGROß sehen, wenn Sie auf den BBC-link hier drüber klicken.
Kap Verde in Bildern: Leben mit den Vulkanen
Die zerklüfteten vulkanischen Inseln Kap Verdes vor der westafrikanischen Küste sind viel mehr als die von den Touristen genossenen herrlichen Strände. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter, wie Martin Plaut vor kurzem entdeckt hat.
Kap Verde hat eine einzigartige Landschaft, die von hohen Bergen und tiefen Tälern geprägt ist – das Erbe einer intensiven vulkanischen Aktivität. Infolgedessen ist Ackerland rar und teuer. Continue reading Fotoreportage Kap Verde: Leben mit den Vulkanen→
Africa: aid in cash is efficient!
ALL PHOTOS by BBC – ON TOP: Was passiert, wenn die Hilfe in bar gegeben wird? Wie würden Sie 1.000 Dollar ausgeben? What happens when aid is given in cash? How would you spend $1,000?
Was passiert, wenn Beihilfen als direkte Geldtransfers gegeben werden? 1 märz 2017, Von Alastair Leithead BBC Nachrichten, Afrika Korrespondent http://www.bbc.com/news/world/africa
Was ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Hilfsmittel effektiv und effizient genutzt werden? In Kenia experimentieren Wohltätigkeitsorganisationen mit direkten Bargeldtransfers, so dass einzelne Empfänger das Geld für alles ausgeben können, wofür sie wollen.
Tausende von Gruppen geben jedes Jahr Milliarden von Dollar aus, um Dutzenden von Millionen von Menschen zu helfen.
Ob es sich um eine Antwort auf eine humanitäre Krise handelt oder ob man versucht, Gemeinden aus der Armut zu heben: Hilfen sind ein kräftiges Stück der Budgets von Regierungen, UN-Agenturen und internationalen Organisationen.
Sie nimmt viele verschiedene Formen an: Getreidesäcke für hungrige Menschen, Zelte für Obdachlose oder Vertriebene, und zunehmend ist es Bargeld – elektronisch an ein Telefon oder eine Kreditkarte überwiesen.
Einiges Bargeld kommt mit Bedingungen – so dass der Empfänger nur bestimmte Dinge kaufen kann, aber es gibt einen Anstieg von Unterstützungen mit bedingungslosen direkten Bargeldtransfers, weil die Forschung zeigte, dass das unglaublich effektiv sein kann. Joseph Ombimbo Nyakwaka und seine Frau Beatrice nutzten ihre Geldüberweisung, um Samen zu kaufen und ihr Zuhause zu verbessern.
“Bargeldtransfers sind eines der sozialen Programme, die am intensivsten studiert wurden und wir wissen, dass sie sehr effektiv sein können”, sagte Francesca Bastagli vom Overseas Development Institute, das einen ausführlichen Bericht über das Thema veröffentlichte.
“Bargeldtransfers erhöhen das Einkommen der Menschen, den Konsum der Menschen, insbesondere den Nahrungsmittelkonsum, aber auch die Ernährungsdiversität.
Werbung by Afrikanews Archiv:
“Wir finden starke Beweise, die Bargeldtransfers an steigende Schulbesuche, Gesundheitspflege, Haushaltseinsparungen und steigende Investitionen in produktive Vermögenswerte knüpfen.”
In Kisumu, West-Kenia, hat eine Wohltätigkeitsorganisation namens GiveDirectly mehr als fünf Jahre lang große Summen direkt verteilt.
Mit der strapline “Wir zielen darauf ab, das internationale Geben neu zu gestalten” (“We aim to reshape international giving”), wurde es von einer Gruppe von Harvard- und MIT-Volkswirtschaftsstudenten begonnen, und ihre Auswirkungen wurden genau erforscht.
Jedem Empfänger werden über $ 1.000 in zwei oder drei Raten geschickt und sie können das Geld ausgeben, wofür auch immer sie mögen.
“Wir finden starke Beweise, dass Bargeldtransfers sich mit zunehmendeM Schulbesuch, Gesundheitspflege, Haushaltseinsparungen und steigenden Investitionen in produktive Vermögenswerte verknüpfen.” Francesca Bastagli, Übersee-Entwicklungsinstitut
Ein neues Dach war ein beliebter Kauf im Dorf Kakojo vor zwei Jahren, als das Geld auf den Telefonen der Ausgewählten auftauchte.
“Wir verwenden eine Vielzahl von verschiedenen Indikatoren wie Vermögensbesitz, Größe des Hauses, Anzahl der Kinder, diese Art von Dingen”, sagte Will Lee, der Charity-Chef für Kenia.
Emily Aeino Otienos neues Blechdach hilft ihr nicht nur, das Abflusswasser zu sammeln, wenn es regnet, aber es spart ihr das Geld, das sie benutzt hat, um das Strohdach zweimal im Jahr zu reparieren.
“Ich bin froh, weil ich kein Geld mehr auf mein Dach verwende”, sagte sie.
“Ich kann das Geld benutzen, um meine Kleider zu kaufen, Essen, Schulgeld und andere Ausgaben zu bezahlen.”
Und sie hat auch ein kleines Geschäft: sie kauft Fett en gros und verkauft es in kleinen Päckchen.
Joseph Ombimbo Nyakwaka und seine Frau Beatrice kauften einige Samen und Dünger und pflanzten Mais, um es zu essen und zu verkaufen.
Sie bezahlten auch zwei Kühe und zwei Kälber als Investition, einige Holzbalken, um ihr Zuhause zu verbessern, Schulgeld für eines der Kinder und etwas war sogar übrig geblieben, um eine Mitgift zu bezahlen – mehr als 30 Jahre nachdem sie verheiratet waren.
GiveDirectly sagt, 91% der Geldspenden gehen direkt an Menschen in Not – und übernehmen viele Gemeinkosten. Wassersuche
Und es sind nicht nur Wohltätigkeitsorganisationen oder Nichtregierungsorganisationen, die sich zunehmend auf den direkten Zahlungsweg beziehen.
Das britische Department für internationale Entwicklung (DfID) finanziert damit woanders in Kenia – in den Dürre-Grafschaften im trockenen Norden und Nordosten.
In Wajir Countygrast das Vieh auf was sie an Grashalmen finden können, während sie unter einer brennenden Sonne durch Sand weiterziehen.
Die Hirten hier sind hauptsächlich Nomaden, die ihr Vieh, Schaf, Ziegen und Kamele, zu den Wasserlöchern führen, aber sie haben zunehmend zu kämpfen, um welche zu finden.
Abdullahi Haji Abdi pflegte, 100 Kopf von Rindern zu haben, aber die letzte große Dürre nahm viele von ihnen, und jetzt versucht er, an den wenigen zu halten, die er verlassen hat.
Wenn die Zeiten hart sind, werden die Tiere verkauft, um die Rechnungen zu bezahlen – oft, wenn der Preis am niedrigsten ist – und wenn die Regenfälle zurückkehren, sind die Vermögenswerte weg und die Leute werden nur ärmer.
“Wenn es diese Barzahlungen nicht gegeben hätte, würde ich das Vieh verkaufen müssen, um für Schulgebühren zu zahlen, Nahrung für die Familie und die grundlegenden Sachen “, sagte er mir. Wenn die Gutschrift auf seiner Plastikkarte ist, steckt er sie in eine jener Maschinen, deren Besitzerin seine Identität durch Scannen seines Fingerabdruckes überprüft. Dann übergibt sie ihm die $ 25 oder so, die er jeden Monat bekommt, aus einer schwarzen Plastiktüte voller Bargeld.
Es heißt das Hunger Safety Net Programm und bietet mehr als einer halben Million Menschen regelmäßige Zahlungen – 34% dieses Geldes wurde von Kenia im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt, der Rest von DfID finanziert.
Die Anti-Dürre-Agentur der kenianischen Regierung macht auch Zahlungen an Hunderte von Tausenden Menschen mehr, wenn Dürre zu beißen beginnt – all das Geld wird von britischen Steuerzahlern zur Verfügung gestellt.
In Großbritannien gibt es Kritik an solchen staatlichen Beihilfen – vor allem in Bezug auf direkte Bargeldtransfers – mit Ansichten, die Menschen würden das Geld verschwenden oder das System missbrauchen.
“Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Empfänger von Bargeldtransfers mit diesem Bargeld Waren wie Alkohol oder Tabak kaufen”, sagt jedoch Frau Bastagli aus dem Overseas Development Institute. “Es gibt eine allgemeine Behauptung, dass Bargeld-Transfers die Menschen faul machen oder sie weniger arbeiten machen können, aber es gibt keine Beweise dafür.”
What happens when aid is given as direct cash transfers? 1 march 2017, By Alastair Leithead BBC News, Africa correspondent http://www.bbc.com/news/world/africa
What is the best way of ensuring aid money is used effectively and efficiently? In Kenya, charities are experimenting with direct cash transfers, allowing individual recipients to spend the money on whatever they like.
Thousands of groups spend billions of dollars every year helping tens of millions of people.
Whether it’s a response to a humanitarian crisis or trying to lift communities out of poverty, aid accounts for a hefty chunk of the budgets of governments, UN agencies and international organisations.
It takes many different forms: sacks of grain delivered to hungry people, tents provided to the homeless or displaced, and increasingly it’s cash – delivered electronically to a phone or credit card.
Some cash comes with conditions – allowing the bearer to buy only certain things for example, but there’s a surge of support for unconditional direct cash transfers, because the research shows it can be incredibly effective. Joseph Ombimbo Nyakwaka and his wife Beatrice used their cash transfer to buy seeds and improve their home.
“Cash transfers are one of the social programmes that have been most extensively studied and we know that they can be very effective,” said Francesca Bastagli from the Overseas Development Institute, which published a detailed report on the subject.
“Cash transfers increase people’s income, people’s consumption, particularly food consumption, but also improve dietary diversity.
“We find strong evidence linking cash transfers to increasing school attendance, health care visits, household savings, and increasing investments in productive assets.”
In Kisumu, western Kenya, a charity called GiveDirectly has spent more than five years giving out large lump sums of money.
With the strapline “We aim to reshape international giving”, it was started by a group of Harvard and MIT economics students and its impact has been closely researched.
Each recipient is sent about $1,000 (£800) in two or three instalments and they can spend the money on whatever they like.
“We find strong evidence linking cash transfers to increasing school attendance, health care visits, in household savings, and increasing investments in productive assets.” Francesca Bastagli, Overseas Development Institute
A new roof was a popular purchase in Kakojo village two years ago when the cash popped up on the phones of those selected.
“We use a variety of different indicators like asset ownership, the size of the house, the number of kids, that kind of thing,” said Will Lee, the charity’s country director for Kenya.
Emily Aeino Otieno’s new tin roof not only helps her collect runoff water when it rains, but it saves her the money she was using to repair thatch twice a year.
“I’m happy because I’m not using any more money on my roof,” she said.
“I can use that money to buy my clothes, food, pay school fees and other expenses.”
And she also has a little business buying cooking fat in bulk and selling it off in small packets.
Joseph Ombimbo Nyakwaka and his wife Beatrice bought some seed and fertiliser and were harvesting maize to eat and sell.
They also paid for two cows and two calves as an investment, some wooden beams to improve their home, school fees for one of the children and even had some left over to pay a dowry – more than 30 years after they were married.
GiveDirectly claims 91% of the money people donate goes directly to those in need – taking out many of the overheads. Water search
And it’s not just charities or non-governmental organisations which are increasingly turning to the direct payment route.
The UK government’s Department for International Development (DfID) funds them elsewhere in Kenya – in the drought-hit counties in the arid north and north-east.
In Wajir County, the cattle graze on whatever scraps of grass they can find as they plod through sand under a burning sun.
The pastoralists here are mainly nomads, leading their cattle, sheep, goats and camels to the water holes, but struggling to find them pasture.
Abdullahi Haji Abdi used to have 100 head of cattle, but the last big drought took many of them, and now he’s trying to hold on to the few he has left.
When times are tough the animals are sold to pay the bills – often when the price is at its lowest – and when the rains return the assets are gone and people just get poorer.
“If it wasn’t for these cash payments I’d have to sell the livestock to pay for school fees, food for the family and the basic things,” he told me.
When the credit is remotely added to his plastic card he pops it into one of those machines that normally takes debit card payments, and the teller checks his identity by scanning his fingerprint.
She then hands over the $25 or so he receives each month from a black plastic bag full of cash.
It’s called the Hunger Safety Net Programme and provides regular payments to more than half a million people – 34% of that money was provided by Kenya last year, the rest funded by DfID.
The Kenyan government’s National Drought Management Authority also makes payments to hundreds of thousands more people when drought starts to bite – all that money is provided by UK taxpayers.
In the UK, there has been criticism of government aid payments – especially in relation to direct cash transfers – with suggestions people would waste it or abuse the system.
“There is no evidence that recipients of cash transfers are using this cash on goods such as alcohol or tobacco,” said Ms Bastagli from the Overseas Development Institute.
“There’s a common claim that cash transfers can make people lazy or make them work less, but there’s no evidence to suggest cash transfers lead to a reduction in people working.”
=> MORE DE+FR Humanitär in Archiv Afrikanews 2009-2014
or HERE in AFRIKANEWS-2