Violences post-électorales au Gabon en 2016: enquête en France sur d’éventuels crimes contre l’humanité
Gewalt nach den Wahlen in Gabun im Jahr 2016: Untersuchung in Frankreich in mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit
2017.07.01 um 14:00 Uhr – AFP Eine französische Untersuchungsrichterin hat beschlossen, mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der Unruhen nach dem Sieg von Ali Bongo bei den Präsidentschaftswahlen in Gabun im Jahr 2016 zu untersuchen, hieß es am Samstag aus einer mit der Materie vertrauten Quelle. Plünderungen, stark unterdrückte Demonstrationen, Verhaftungen zu Hunderten: Gabun war für mehrere Tage Schauplatz von Gewalt, nach der Ankündigung des Sieges des scheidenden Staatschefs Ali Bongo am 31. August 2016, der immer noch vom Gegner Jean Ping bestritten wird….. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Violences post-électorales au Gabon en 2016: enquête en France sur d’éventuels crimes contre l’humanité 01.07.2017 à 14:00 – AFP
Une juge d’instruction française a décidé d’enquêter sur d’éventuels crimes contre l’humanité perpétrés lors des violences post-électorales au Gabon en 2016 après la victoire d’Ali Bongo à la présidentielle, a-t-on appris samedi de source proche du dossier. Unterstützer des Oppositionsführers Jean Ping von Gabun, in Weiß gekleidet und die Handfläche als Friedenszeichen weiß bemalt, demonstrieren in Libreville – PHOTO afp.com by FLORIAN PLAUCHEUR
Des partisans du leader de l’opposition gabonaise Jean Ping, habillés en blanc et la paume de la main peinte en blanc en signe de paix, manifestent à Libreville le 10 septembre 2016 Continue reading Gabun, Nachwahlen-Gewalt 2016: Untersuchung wg Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Frankreich→
L’opération militaire française au Mali et au Sahel en chiffres
Die französische Militäroperation in Mali und der Sahelzone in Zahlen
AFP – 19/05/2017 20:00 Die französische Operation Barkhane löste im August 2014 die Operation Serval aus 2013 ab. Sie wird in fünf Ländern (Tschad, Niger, Mali, Mauretanien, Burkina Faso) der Sahel-Sahara-Zone, einem Gebiet so groß wie Europa, durchgeführt. Sie ist derzeit die größte ausländische Operation der französischen Truppen. Ihr Ziel ist „die Eigenverantwortlichkeit der fünf Partnerländer für den Kampf gegen die bewaffneten Terroristengruppen“, so das französische Verteidigungsministerium…… AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
L’opération militaire française au Mali et au Sahel en chiffres
19.05.2017 à 20:00 – AFP
L’opération française Barkhane, lancée en août 2014 après l’opération Serval de 2013, est menée dans cinq pays (Tchad, Niger, Mali, Mauritanie, Burkina Faso) de la bande sahélo-saharienne, une zone vaste comme l’Europe. C’est actuellement la plus importante opération extérieure des troupes françaises. Son but est “l’appropriation par les cinq pays partenaires de la lutte contre les groupes armés terroristes”, selon le ministère de la Défense. Foto (c) AFP/CHRISTOPHE PETIT TESSON: – Ein Barkhane-Soldat am 19. Mai in Gao
Un soldat de l’opération Barkhane, le 19 mai 2017 à Gao au Mali Continue reading Anti-Terrorismus Sahelzone: Die französische Militäroperation “Barkhane” in Zahlen→
“Biens mal acquis”: la justice vise le clan Sassou Nguesso (Rep. Congo)
„Unrechtmäßige Gewinne“: die Schlinge um den Clan Sassou Nguesso zieht sich zusammen
2017.04.02 22:00 – Von Nathalie ALONSO – AFP Die französische Justiz strafft ihren Griff auf das Umfeld von Denis Sassou Nguesso: die Untersuchung über das Vermögen der Familie des kongolesischen Präsidenten in Frankreich eröffnet die Möglichkeit eines zweiten Prozesses über „unrechtmäßig erworbene Gewinne“ Versuch in Paris. Seit 2010 versuchen französische Untersuchungsrichter zu bestimmen, ob das Vermögen von drei Präsidentschafts-Familien – von dem verstorbenen Omar Bongo (Gabun), Denis Sassou Nguesso (Kongo Brazzaville) und Teodoro Obiang Nguema (Äquatorialguinea) -, mit aus diesen Ländern umgeleiteten öffentlichen Geldern aufgebaut wurde…… AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
“Biens mal acquis”: l’étau se resserre autour du clan Sassou Nguesso 02.04.2017 à 22:00 – Par Nathalie ALONSO – AFP
La justice française resserre son étau sur l’entourage de Denis Sassou Nguesso: l’enquête sur le patrimoine en France de la famille du président congolais laisse entrevoir la possibilité d’un deuxième procès à Paris des “biens mal acquis”. Demonstration vor einem Gebäude, das möglicherweise dem Präsidenten von Gabun, Ali Bongo, gehört, am 21. Februar 2011 in Paris – PHOTO afp.com by PIERRE VERDY Continue reading „Unrechtmäßige Gewinne“: Justiz jagt Familie Sassou Nguesso (Kongo-Brazzaville)→
2 ARTICLES DE + FR Monnaies africaines: Le franc CFA, quels avantages et quels inconvénients ?
PHOTO afp.com – ISSOUF SANOGO: Ein ehemaliger Rebell bekommt seine Demobilisierungsprämie in FCFA // Un ancien rebelle touche sa prime de démobilisation en francs CFA le 2 mai 2008 à Bouaké, en Côte d’Ivoire
Kapitel per Klick Öffnen/Schließen – Ouvrir/ Fermer en cliquant sur les tîtres Deutsche Texte: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
1. In Yaounde lädt sich die Zukunft des CFA-Franc zum Gipfel der “Franc-Zone” ein04/2016 – LESEN
11.04.2016 um 07:30 Uhr – Von Valentin BONTEMPS – AFP
Der CFA-Franc, strittiges Thema unter den Ökonomen wie unter den afrikanischen Politikern, bringt den Beitrittsländern sowohl Vorteile als auch Unannehmlichkeiten. Wie funktioniert das System? Was sind die Argumente seiner Gegner und die seiner Anhänger?
Was die Franc-Zone?
Die im Jahr 1939 gegründete Franc-Zone ist ein Wirtschafts- und Währungsraum im Afrika südlich der Sahara, die Heimat von rund 155 Millionen Einwohnern. Zwei Untergruppensetzen sie zusammen: die Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) und die Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft Zentralafrikas (CEMAC).
Die gemeinsame Währung in diesem Bereich ist seit 1945 der “CFA” ( “Franc der afrikanischen Finanzgemeinschaft” in der UEMOA und “Franken der Finanziellen Zusammenarbeit in Zentralafrika” in der CEMAC). Der früher an den Französischen Franken gebundene “CFA” ist nun mit einem festen Wechselkurssystem an den Euro gebunden.
Wie viele Länder bilden sie?
Die Franc-Zone umfasst 14 Länder des subsaharischen Afrikas: 8 Mitglieder der UEMOA (Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal, Togo) und 6 der CEMAC (Kamerun, Zentralafrika, Kongo, Gabun, Äquatorial-Guinea, Tschad). Beide Bereiche haben ihre eigene Zentralbank, mit Sitz in Dakar (BCEAO) und Yaoundé (BCEAO).
Als fünfzehntes Mitglied gibt es den Komoren-Archipel, dessen Währung jedoch eine andere Parität als die 14 anderen Länder hat, sowie Frankreich, das durch das Statut an den gesamten Bereich gebunden ist.
Wie funktioniert das System?
Aufgrund seiner festen Parität wird der Wert des CFA-Franc mit dem des Euro parallel weiterentwickelt. Paris garantiert durch einen Geld-Kooperationsvertrag die Konvertibilität des CFCA zum Euro, und zwar unbegrenzt.
Côte d’Ivoire: une cacaoculture durable grâce à des reboisements
Elfenbeinküste: Abkommen für nachhaltigen Kakaoanbau zwischen einem französischen Chocolatier und den Produzenten
2016.05.18 um 21:30 Uhr – AFP Die Elfenbeinküste, der größten Kakaoproduzent der Welt, und der französische Chocolatier Cémoi starteten in Abidjan am Mittwoch ein Pflanzungsprogramm von 1,5 Millionen Bäumen in den Kakaofeldern, um gegen die Entwaldung und den Klimawandel, die die Kakaoproduktion gefährden, zu kämpfen. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTEN GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Côte d’Ivoire: accord entre un chocolatier français et les producteurs pour une cacaoculture durable
18.05.2016 à 21:30 – AFP
La Côte d’Ivoire, premier producteur mondial de cacao, et le chocolatier français Cémoi ont lancé mercredi à Abidjan un programme de plantation de 1,5 million d’arbres dans les champs de cacao, afin de lutter contre la déforestation et le changement climatique qui menacent la cacaoculture. Ce “programme transparence cacao” vise à reconstituer les forêts, dont près des trois quarts ont été détruites ces cinquante dernières années par les exploitants pour planter davantage de cacaoyers et améliorer leur rendement. Photo: afp.com – ISSOUF SANOGO Continue reading Elfenbeinküste: Nachhaltiger Kakaoanbau dank Wiederaufforstungen→
Acte de naissance d’Ali Bongo: une plainte pour “faux” déposée en France
Geburtsurkunde von Ali Bongo: Fälschungsklage in Frankreich eingereicht
2016.01.27 um 19:30 Uhr – AFP Eine Erbin des ehemaligen Präsidenten von Gabun Omar Bongo Ondimba, Halbschwester von seinem Sohn und Nachfolger Ali Bongo Ondimba, klagt nach mehreren übereinstimmenden Quellen in Frankreich wegen “Fälschung”, nachdem sie im November die Geburtsurkunde des letzteren einsehen konnte. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTEN GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Acte de naissance d’Ali Bongo: une plainte pour “faux” déposée en France
27.01.2016 à 19:30 – AFP
Une héritière de l’ex-président gabonais Omar Bongo Ondimba, demi-soeur de son fils et successeur Ali Bongo Ondimba, a porté plainte en France pour “faux”, après avoir obtenu en novembre la communication de l’acte de naissance de ce dernier, selon des sources concordantes. Continue reading Gabun: Präsident Ali Bongo gefälschte Geburtsurkunde?→