In die Vereinigten Staaten gelangen: eine sudanesische Familie zwischen Ängsten und Hoffnungen
10.02.2017 um 20:00 Uhr – Von Jay Deshmukh – AFP Nach der Bestätigung der Aussetzung des Anti-Einwanderungs-Erlasses von Donald Trump bereiten sich der Sudanese Mohamed al-Khatim und seine Familie auf die Vereinigten Staaten vor, aber ihr früherer Optimismus ist nun mit Sorge gemischt und sie oszillieren zwischen „Ängste” und “Hoffnungen”. Mohamed, der doch schon seit sieben Jahren von diesem Land träumt, befürchtet nun, dass die protektionistische Politik des neuen US-Präsidenten eine feindliche Atmosphäre für Einwanderer geschaffen hat. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Rejoindre les Etats-Unis: une famille soudanaise entre peurs et espoirs
10.02.2017 à 20:00 -Par Jay DESHMUKH – AFP
Après la confirmation de la suspension du décret anti-immigration de Donald Trump, le Soudanais Mohamed al-Khatim et sa famille s’apprêtent à rejoindre les Etats-Unis mais l’optimisme se mêle désormais à l’inquiétude et ils oscillent entre “craintes” et “espoirs”. Mohamed, qui rêve pourtant de ce pays depuis sept ans, craint en effet que la politique protectionniste du nouveau président américain n’ait créé une atmosphère hostile pour les immigrants. Der Sudanese Mohamed al-Khatim, seine Frau Samah al-Amin, und ihr acht Monate alter Sohn, in Khartoum, Sudan – Photo afp.com by Ebrahim Hamid Continue reading Migration in die USA: die Angst einer Familie im Sudan→
Djibouti: les dessous des présidentielles, économie, situation stratégique, répression
PHOTO: Hafen von Dschibuti, Port de Djibouti
afp.com – Simon MAINA
Kapitel per Klick Öffnen/Schließen – Ouvrir/ Fermer en cliquant sur les tîtres Deutsche Texte AFP: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
1. Djibouti, strategische Schraube am Horn von Afrika LESEN
2016.06.04 12:00 – AFP
Dschibuti, wo für Freitag eine Präsidentenwahl mit als Favoriten dem seit 1999 amtierenden Präsidenten Ismail Omar Guelleh geplant ist, ist ein kleines Land am Horn von Afrika, das am Eingang des Roten Meeres eine strategische Position genießt.
– Ausländische Militärbasen –
Direkt gegenüber der Straße von Bab-el-Mandeb am Eingang des Roten Meeres und des Golfes von Aden situiert, hat Dschibuti eine einzigartige geographische Lage zwischen Afrika und der arabischen Halbinsel.
Diese ehemalige französische Kolonie und traditionelle Basis von Frankreich in Afrika beherbergt das größte in Afrika vorpositionierte französische Kontingent (derzeit etwa 1.600 Mann).
Im Land befindet sich auch die einzige permanente US-Basis in Afrika, von der aus Anti-Terror-Operationen gestartet werden, besonders im Jemen und in Somalia. Japan hat hier auch eine Militärbasis.
China traf Ende 2015 eine Vereinbarung mit Dschibuti für die Installation einer “Marine-Logistik” – Basis bis Ende 2017.
Das Land stellt selbst ein Kontingent in der der Militärkraft der Afrikanischen Union in Somalia (AMISOM), die die Shebab Islamisten bekämpft.
– Der Hafen, wirtschaftliche Lunge –
Die Wirtschaft beruht in erster Linie auf dem Seehandel. Die Häfen von Dschibuti, die entlang einer der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt, zwischen dem Indischen Ozean und dem Suezkanal, liegen, sind das wirtschaftliche Herz des Landes.
Die Hauptstadt Dschibuti-Stadt konzentriert 85% der Bevölkerung (875.000 Einwohner), das Land (23.200 km2) besteht zu 90% aus Wüste.
Das Wachstum betrug nach Angaben der Weltbank 6% im Jahr 2014, aber die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 60% und 79,4% der Einwohner von Dschibuti leben unter der relativen Armutsgrenze.
– Air Djibouti geht wieder in die Luft –
Im August 2015 hat Dschibuti seine Fluggesellschaft neu aufgelegt, eine der ältesten in Afrika. Air Djibouti war im Jahr 2002 nach Jahren der Mißwirtschaft aufgelöst worden.
Die neue Fluggesellschaft bleibt ein nationales Unternehmen im Besitz des Staates, aber ihre Verwaltung ist der britischen Firma Cardiff Aviation anvertraut. Diese ist im Besitz des Rockstars Bruce Dickinson (Iron Maiden) ist, der Pilot und Ausbilder geworden ist.
Dschibuti, das eine Politik der großen öffentlichen Arbeiten in Angriff genommen hat, zielt darauf ab, ein “Hub” für den regionalen Luftfrachttransport mit gemischter Ware zu werden. Die Fracht soll im Hafen von Dschibuti aufgenommen und dann auf dem Luftweg weitergeleitet werden.
– Zwei Präsidenten in 40 Jahren –
Seit der Unabhängigkeit im Jahre 1977 erfreut sich das Land politischer Stabilität in einer unruhigen Region, aber, nach der Opposition und den Organisationen der Menschenrechte, auf Kosten der öffentlichen Freiheiten.
Im Jahr 1999 folgte Ismaël Omar Guelleh dem Vater der Unabhängigkeit Hassan Gouled Aptidon.
Herr Guelleh wurde im Jahr 2011 für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Im Jahr 2010 beschloß das ihm ergebene Parlament eine Verfassungsänderung ohne Begrenzung der Präsidentschaftsmandate.
– Politische Krise –
Im Februar 2013 gewinnt die Union für die Präsidentenmehrheit (UMP, an der Macht) die Parlamentswahlen, aber die parlamentarische Opposition, zum ersten Mal seit zehn Jahren vereint, verurteilt “massiven Betrug” und die Bekanntgabe der Ergebnisse führt zu Demonstrationen.
2. Die Entwicklung von Dschibuti steht im Zusammenhang mit der von Äthiopien, mit China als VermittlerLESEN
11.30 2016.05.04 – Von Cyril BELAUD – AFP
Unter Präsident Ismael Omar Guelleh, der Sonntag ein neues Mandat sucht, hat Dschibuti sein Schicksal mit dem seines äthiopischen Nachbarn verbunden, mit dem es die gemeinsamen Infrastrukturen vervielfachte, von denen viele von China finanziert sind, das daran interessiert ist, seine Präsenz in der Region zu stärken.
Guelleh folgte seinem Mentor Hassan Gouled Aptidon im Jahr 1999, in der Mitte des Krieges zwischen Äthiopien und Eritrea (1998-2000). Während dieses Konfliktes hing Addis Abeba vom Hafen von Dschibuti ab für seine Waffenlieferungen.
Am Ende des Krieges, alle begann der gesamte Seehandel Äthiopiens, dem einzigen Binnenland am Horn von Afrika, mit dem Transit durch Dschibuti, das eine strategische Position am Eingang des Roten Meeres genießt.
In den folgenden zehn Jahren hat Äthiopien ein starkes Wirtschaftswachstum erlebt. Die vom heimischen Markt – 97 Millionen Menschen – getriebenen Importe haben zugenommen, was Dschibuti zu gute kam.
Im Jahr 2015 stand Äthiopien für einen Anteil von 86% des Umsatzes der Verkehrshäfen von Dschibuti, die mit 19,8% wachsen. Ein zweiter Hafen, das Doraleh Containerterminal wurde 2009 von Dschibuti eröffnet.
In den letzten Jahren hat Dschibuti (875.000 Einwohner), das eine regionale Drehscheibe für Handel und Dienstleistungen werden will, beschlossen, die Integration mit seinem Nachbarn zu beschleunigen.
“Obwohl das Land eine sehr gute strategische Position hat, besteht die Notwendigkeit für kleine Volkswirtschaften wie der unseren, Teil einer integrierten Entwicklung auf regionaler Ebene zu sein”, begründet sein Außenminister Mahamoud Ali Youssouf.
– Ein Modell für die Teilregion –
Im Jahr 2011 wurde Dschibuti an das äthiopische Stromnetz angeschlossen. Zwei weitere Verbindungsleitungen sind vorgesehen, man könnte sogar den äthiopischen Strom in den Jemen führen.
Eine Bahnlinie von 752 km von Dschibuti Stadt nach Addis Abeba wird bald öffnen. Eine zweite Linie ist geplant für den Export von Kali aus Mekele im Norden Äthiopiens über den neuen Hafen von Tadjourah in Dschibuti.
Eine 550 km lange Pipeline soll gebaut werden für den Transport von raffinierten Erdölerzeugnissen aus den Häfen von Dschibuti nach Awash Stadt in Zentral-Äthiopien.
3. Hungerstreik gegen Vergewaltigungen in DschibutiLESEN
0.30 2016.05.04 – Von Marie Wolfrom – AFP
Wasser, Apfelsaft, gesüßter Tee: seit 11 Tagen haben Fatouma, Aisha und andere nichts mehr gegessen. Nach Jahren des stillen – und vergeblichen – Kampfes führen diese neun dschibutischen Frauen einen Hungerstreik in Frankreich, um gegen Vergewaltigungen in ihrem Land zu protestieren.
“Es ist nicht aus Spaß, dass ich mich verhungern lasse”, sagt Fatou Ambassa. Diese 30-jährige Dschibuterin fastet in Erinnerung an ihre Cousine Halima. “Da waren mehrere Soldaten. Sie vergewaltigten sie vor ihren Eltern. Das war im Jahr 2003, da war sie 16 Jahre alt.” Hämorragien, Depressionen. “Sie ließ sich dann sterben”, sagt Fatou.
Am 25. März hörte sie mit neun Mitgliedern des “Frauenausschusses Dschibuti gegen Vergewaltigung und Straflosigkeit” auf zu essen. Freitag wurde eine von ihnen bereits von den Ärzten zwangsernährt.
Ihre Begleiterinnen liegen zusammengekauert auf Feldbetten in dem engen Raum des Frauen- Solidaritätsvereins südlich von Paris in Arcueil. Unter ihren bunten Schleiern, traditionell an den Ufern des Indischen Ozeans, verraten ihre Gesichter Müdigkeit, aber Entschlossenheit.
Vier von ihnen behaupten, dass sie vor einigen Jahren von Soldaten in ihrem Land vergewaltigt wurden. “Anschuldigungen ohne Glaubwürdigkeit”, sagt die Regierung von Dschibuti, einem kleinen Land am Horn von Afrika.
Diese Frauen sind Afar – eine ethnische Gruppe, die in einem riesigen Dreieck über Äthiopien, Dschibuti und Eritrea lebt. Vor der Flucht nach Frankreich oder Belgien lebten sie in Dschibuti im Norden und Südwesten, wo seit 25 Jahren die bewaffnete Rebellion FRUD operiert.
Die Front für die Wiederherstellung der Einheit und Demokratie, einer Rebellenbewegung von Afar, führt seit ihrer Gründung im Jahr 1991 sporadische Kämpfe gegen Regierungstruppen.
Gegenüber dieser bewaffneten Bewegung und auch Zivilisten, die sie unterstützen oder um sie herum leben, unternimmt die Armee Dschibutis Repressalien “, erklärt Florent Geel, Afrika Direktor der Internationalen Föderation für Menschenrechte ( FIDH). “Willkürliche Verhaftungen, manchmal Massenhinrichtungen, aber vor allem sexuelle Gewalt”, die dazu bestimmt sind, “die Zivilbevölkerung von der FRUD Rebellion zu trennen”, sagte der Beamte.
– Internationale Untersuchung –
Mit Gesten erzählt Fatou Abdallah, Vergewaltigungsopfer Anfang 2007. Die Schwerhörige zeigt Streifen auf den Schultern, um „Soldaten“ zu sagen, und kreuzt ihre Handgelenke, um Verhaftung zu fordern. Ihr Vater kämpfte für Gerechtigkeit. Ohne Erfolg.
“Wir fordern, dass diese Vergewaltigungen als Kriegsverbrechen anerkannt werden und eine internationale Untersuchung beginnt”, sagt Aisha Dabale, Sprecherin des Kollektivs. Sie ist die Ehefrau von Mohamed Kadamy, derzeitiger Vorsitzender des FRUD, aber versichert, nicht im Namen der Rebellion zu handeln.
Ihre Anschuldigungen wurden von der dschibutischen Regierung abgelehnt. “Seit 1991 wurden keine Beweise erbracht”, versicherte ein Sprecher in einer Erklärung an AFP.
Französische Soldaten während des Trainings in Tadjoura in Dschibuti,
Frauen aus Dschibuti im Hungerstreik gegen Vergewaltigungen durch Soldaten ihres Landes
1. Djibouti, verrou stratégique de la corne de l’AfriqueLIRE
Gabon: l’Etat veut contrôler l’exploitation de l’or
Gabun: Der Staat will den Abbau von Gold wieder in die Hand nehmen
10.00 2016.02.17 – von Célia LEBUR – AFP Das vier Meter tiefe Loch wurde von Dutzenden von Menschen von Hand gegraben, wie viele andere in der Umgebung. Unter den Schlägen der Schaufeln der Goldgräber evoziert eine entstellte Lichtung im Herzen des gabunischen äquatorialen Waldes ein Stück Schweizer Käse. Die gabunische Regierung will die Ausbeutung der Goldminen wieder in die Hand bekommen, indem sie Bergleute außerhalb seiner Kontrolle zwingt, dem Staat ihre Produktion zu verkaufen. Aber dieser Interventionismus kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, während das Erz knapp wird und neue chinesische Konkurrenten ankommen. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEN FOTOS UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Gabon: l’Etat veut reprendre en main l’exploitation de l’or
17.02.2016 à 10:00 – Par Célia LEBUR – AFP
Profond de quatre mètres, le trou a été creusé à la force du poignet comme des dizaines d’autres alentour. Sous les coups de pelles des chercheurs d’or, une clairière défigurée évoque un morceau de gruyère en plein coeur de la forêt équatoriale gabonaise. L’Etat gabonais veut reprendre en main l’activité aurifère échappant à son contrôle en obligeant les orpailleurs artisanaux à lui vendre leur production. Mais cet interventionnisme tombe mal, alors que le minerai se fait rare et qu’arrivent de nouveaux concurrents chinois. Titelfoto: Gold aus Mayibouth im Nordosten von Gabun – Foto hier: Goldgräber in Mayibouth im Nordosten von Gabun Continue reading Gabun sucht Kontrolle über Goldbergbau→
Foto: Die Umwandlung des Kupfers, la transformation du cuivre
Kapitel per Klick Öffnen/Schließen – Ouvrir/ Fermer en cliquant sur les tîtres Deutsche Texte AFP: Von mir verbesserte Google-Übersetzungen
1. Die grämlichen afrikanischen Minen, verplombt durch die Verlangsamung des chinesischen WachstumsLESEN
2016.02.12 um 15:00 Uhr – von Lawrence Bartlett – AFP
Eine düstere Atmosphäre lag über den 6.000 Delegierten der “Mining Indaba”, der jährlichen Messe der afrikanischen Minen, die am Donnerstag in Kapstadt in einem Kontext verlangsamtem chinesischen Wachstum und fallender Rohstoffpreise zu Ende ging.
“Wenn wir uns nicht anpassen, wird es so bleiben”, prognostizierte Mark Cutifani, CEO von Anglo American. “Es kann noch schlimmer werden, bevor es besser wird”, sagte er, während seine Firma plant, die Hälfte ihrer 55 Minen aufzugeben und 85.000 Arbeitsplätze zu beseitigen.
“Wir können nicht in Bälde einen Anstieg der Preise erwarten. 2016 verspricht das schwierigste Jahr seit langem zu sein”, sagte der Beamte.
Wie viele der anwesenden Delegierten, Investoren und Politiker, ist Mark Cutifani noch auf der Suche nach Anzeichen von Aufhellungen zwischen den dunklen Wolken, die die Verlangsamung des größten Marktes der Welt, China, gebracht hat.
“Peking macht seinen Übergang vom durch den Infrastrukturaufbau getriebenen Wachstum in eine vom Konsum angetriebene Wirtschaft. Die Straße ist holprig, aber es ist ein Supertanker, der nicht stoppen wird, auch wenn es langsamer geht“, so hofft er.
Die Minen erwarten von den Staaten, Investitionen zu gewährleisten und ein stabiles politisches Umfeld, das günstig für Entwicklung ist.
Aber auf einem Kontinent, wo viele Volkswirtschaften auf Bergbau basieren, lähmt die grassierende Krise auch die Regierungen, die gewohnt sind, größere Steuereinnahmen aus dem Reichtum im Bergbau zu ziehen.
Sie ihrerseits rufen die Firmen im Bergbau auf, ihre Umstrukturierungen zu begrenzen, die immer mehr gering qualifizierte Bergleute an den Rand gedrängt haben.
– Verletztes Vertrauen –
“Wir bitten die Minen, in einem schwierigen Umfeld zu reinvestieren”, sagt der südafrikanische Minister für Bodenschätze, Mosebenzi Zwane, in einem Interview mit AFP.
Der Minister wollte die Konferenz nutzen, um die Unternehmen zu ermutigen, mit der Regierung zu arbeiten, um den Verlust von Arbeitsplätzen zu verhindern, die in einem rohstoffreichen Land in die Zehntausende gehen könnte.
“Profitieren Sie nicht von der Lage, um das Leben der Menschen zu verschlechtern”, betonte er.
In Südafrika liegt die Arbeitslosigkeit bei 25%, eine Zahl, die zu fast 35% steigt, wenn wir all jene mitrechnen, die die Suche nach Arbeit aufgegeben haben.
Mosebenzi Zwane beklagte sich auch darüber, dass die Bergbauunternehmen während des Wirtschaftsbooms nicht auf Zeiten der Knappheit vorbereitet wurden.
Aber nicht nur der Rückgang der Preise ist verantwortlich für die aktuelle Krise in Afrika. Das Vertrauen der Anleger ist durch mehrere Faktoren beeinträchtigt worden: die Streiks in Südafrika, Stromausfälle und Debatten über die Notwendigkeit, dass die Mehrheit der Aktionäre Bürger des Landes, Schwarze, zu sein hätten.
Regierungen und Bergbauexperten kämpfen seit Jahren mit der Frage der Umverteilung des Wohlstands auf dem Kontinent, der der ärmste der Welt bleibt.
Wer darf die Gruben ausbeuten? Wer soll davon profitieren? Eine durch fallende Rohstoffpreise wieder angefachte Debatte.
2016.02.10 http://www.bbc.com/afrique/region
Die Produktion ging unter die Schwelle von einer Million Tonnen, nach Zahlen der kongolesischen Bergbaukammer vom Mittwoch.
Die Menge extrahierten Kupfers ist 995.805 Tonnen, um 3,3% niedriger als im Vorjahr.
Die Bergbaukammer schätzt, dass der Kongo ” so weit ziemlich gut” dem Rückgang der Metall- und Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt im Jahr 2015 widerstand. Aber sie hat vorhergesagt, dass die Wirtschaft des Landes davon “stark beeinflusst werden wird 2016 “.
Nach ihren Zahlen fiel die Kupferproduktion im vierten Quartal um fast 12% im Jahresvergleich.
Großer Produzent von Mineralien, war die Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2014 der fünfte Kupferproduzent der Welt und der erste in Afrika, nach der USGS, dem geologische Büro der US-Regierung.
Kobalt und Gold deutlich gestiegen
Neben dem Kupfer erfährt das Land allerdings eine Erhöhung der Produktion von anderen Metallen. Die Kobaltherstellung, die DRC hat die besten globalen Reserven davon, stieg um 3,6% in 2015 auf 66. 915 t.
Die legale Goldproduktion, die 2011 fast Null war, erhöhte sich um 30,4% in 2015 auf 25,5 t, meldete seinerseits der Bundesverband der kongolesischen Unternehmen (FEC).
Werbung by Afrikanews Archiv:
1. Les mines africaines moroses, plombées par le ralentissement de la croissance chinoiseLIRE
10.02.2016 http://www.bbc.com/afrique/region
La production est passée sous le seuil du million de tonnes, selon les chiffres de la Chambre des mines congolaise publiés mercredi.
La quantité de cuivre extraite est de 995.805 tonnes, soit une baisse de 3,3%.
La Chambre des Mines estime que la RDC a “plutôt bien résisté jusqu’à présent” à la chute des prix des métaux et matières premières sur le marché international en 2015. Mais elle prédit que l’activité économique du pays sera “fortement impactée en 2016”.
Selon ses chiffres, la production de cuivre a reculé de près de 12% en glissement annuel au quatrième trimestre.
Grand producteur de minerais, la République démocratique du Congo était en 2014 le cinquième pays producteur de cuivre au monde, et le premier d’Afrique, selon l’USGS, le bureau géologique du gouvernement américain.
Le cobalt et l’or en forte progression
En dehors du cuivre, le pays enregistre une augmentation de la production d’autres métaux. La production du cobalt dont la RDC dispose des premières réserves mondiales, a progressé de 3,6% en 2015 pour s’établir à 66.915 t.
La production légale d’or, qui était presque nulle en 2011, a crû de 30,4% en 2015 pour atteindre 25,5 t, indique pour sa part la Fédération des entreprises du Congo (FEC), dont dépend la Fédération congolaise des mines.
=> MORE DE+FR BERGBAU – MINES in Archiv Afrikanews 2009-2014
OR HERE in AFRIKANEWS-2
Les smartphones pas chèrs, un marché concurru en Afrique
Google will Low-Cost-Smartphones in Afrika verkaufen, aber China tut es bereits
2015.08.20 – http://www.slateafrique.com/ Auf dem afrikanischen Kontinent ist der Hunger riesig rund um den Markt für Low-Cost-Smartphones. Laut mehreren Projektionen werden mehr als 120 Millionen Smartphones im Jahr 2020 in Afrika verkauft werden. Und heute kosten 20% der verkauften Geräte weniger als $ 100. Ein Markt, auf den Google sich stürzt, das letzte Woche in Marokko Infinix Hot 2 gestartet hat, eine smartphone im Programm Android One, dessen bescheidener Preis um € 80 ist, sagt die Website Clubic. AUF DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTEN GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITERLESEN UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
Google veut vendre des smartphones low-cost en Afrique, mais la Chine le fait déjà
20.08.2015 – http://www.slateafrique.com/
Les utilisateurs africains regardent d’abord le prix des appareils.
Sur le continent africain, les appétits sont immenses autour du marché des smartphones low-cost. Selon plusieurs projections, plus de 120 millions de smartphones seront vendus en 2020 en Afrique. Et aujourd’hui, 20% des appareils vendus coûtent moins de 100 dollars. Un marché sur lequel s’est engouffré Google qui a lancé l’Infinix Hot 2 la semaine dernière au Maroc, un smarphone lancé dans le cadre du programme Android One et dont le prix modeste s’affiche à 80 euros, explique le site Clubic. Crédit photo: Japanexperterna.se via Flickr, License by CC Continue reading Billige Smartphones, begehrter Markt in Afrika→
Neues Licht auf Chinas Investitionsentscheidungen in Afrika streuen
26. August 2015 05.03 Uhr BST https://theconversation.com/uk/business
Chinas wirtschaftliches Engagement in Afrika neigt dazu, Kontroversen auszulösen. Viele chinesische Deals werden von westlichen Schlagzeilen wie “Investitionen oder Ausbeutung China in Afrika?” begleitet oder wie “Clinton warnt vor ‘neuem Kolonialismus’in Afrika.”
Doch in den letzten afrikanischen Meinungsumfragen stand China höher in der Popularität unter Afrikas Bevölkerung als irgendwo sonst in der Welt, nach Pew Umfragen.
Darüber hinaus war Chinas Popularität in den letzten Jahren auf dem Vormarsch. Im Jahr 2011 gab es für China 50% Beliebtheit in fünf afrikanischen Ländern – Kenia, Nigeria, Ghana, Ägypten und Südafrika. Bis 2014 hatte es einen Durchschnitt von mindestens 60% in denselben Ländern erreicht, laut einer BBC-Umfrage.
Zweifellos sind diese stellaren Bewertungen von Chinas Image in der Öffentlichkeit in Afrika eng verbunden mit der Zunahme des Handels und der Investitionsbeziehungen zwischen China und Afrika. Rechtsstaatlichkeit gegenüber Eigentumsrechten
Ergebnisse einer Studie, die wir kürzlich unternahmen, bezeugen dies. Der eine wichtige Unterschied zwischen westlichen und chinesischen Investitionen in Afrika betrifft Governance (Regierungsführung). Alle sonstigen Dinge gleich, bevorzugen westliche Investoren afrikanische Länder mit besseren Eigentumsrechten und Rechtsstaatlichkeit.
China, auf der anderen Seite, ist gleichgültig gegenüber dem Umfeld Eigentumsrechte / Rechtsstaatlichkeit und neigt dazu, politisch stabile Ländern zu begünstigen. Dieser Unterschied kann durch die Tatsache erklärt werden, dass ein bedeutender Teil des Volumens der chinesischen Investitionen in Staat-zu-Staat Ressourcenhandel gebunden ist.
Rechtsstaatlichkeit misst Wahrnehmung vom Umfang, in dem Vertrauen in und Respekt der Regeln der Gesellschaft besteht. Dies ist in Bezug auf die Durchsetzung von Verträgen, Eigentumsrechten, der Polizei und den Gerichten gemessen. Die Wahrscheinlichkeit von Kriminalität und Gewalt ist auch ein Faktor. Politische Stabilität misst Wahrnehmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Regierung destabilisiert wird oder durch verfassungswidrige oder gewaltsame Mittel gestürzt wird.
China scheint mehr an der politischen Stabilität der Regierung interessiert zu sein als an der Umgebung der Rechtsstaatlichkeit in der Wirtschaft des Empfängers. Angesichts dieser unterschiedlichen Tendenzen, sind chinesische Investitionen tendenziell ein großer Teil der Gesamtinvestitionen in den Ländern mit einer schlechten Herrschaft des Rechts . Rohstoffreiche Länder nicht die einzigen beliebten Ziele
Wir fanden keine besondere Bevorzugung im Hinblick auf die Ressourcenbasis von Ländern. Chinesische Investitionen sind überall. Nichtrohstoffreiche Länder wie Äthiopien, Kenia und Uganda waren ebenso beliebt wie rohstoffreiche Länder wie Nigeria und Südafrika.
Unser Papier schaute auf die Direktinvestitionen von China, die es Auslands-Direktinvestitionen (ODI) nennt, und erforschte Unternehmensdaten vom chinesischen Ministry of Commerce. Alle chinesischen Unternehmen, die Direktinvestitionen im Ausland machen, haben sich bei dem Ministerium zu registrieren. Die sich ergebende Datenbank bietet die Lage in China und die Geschäftszweige der investierenden Unternehmen.
Die Investitionen in Afrika für den Zeitraum 1998 – 2012 umfasst etwa 2000 chinesische Firmen in 49 afrikanischen Ländern. Firmen haben oft mehrere Projekte, die zu insgesamt 4000 Investitionen in der Datenbank führten.
Die Studie beinhaltete nicht die Höhe der Investitionen.
Ein typischer Eintrag in unserer Datenbank ist eine private Firma, die viel kleiner als die großen, in den Mega-Deals beteiligten Staatsunternehmen ist, welche die Aufmerksamkeit eingefangen haben. Im Wesentlichen bieten diese Daten einen Einblick in die Art der Investitionen des chinesischen Privatsektors in Afrika.
Ausgehend von den Beschreibungen der Auslandsinvestitionen, kategorisieren wir die Projekte in 25 Branchen in allen Sektoren der Wirtschaft – primäre, sekundäre und tertiäre. Die Aufteilung der Projekte auf die einzelnen Länder und auf die Sektoren ist eine Momentaufnahme der chinesischen Privatinvestitionen in Afrika.
Die Daten liefern einige auf den ersten Blick überraschende Ergebnisse. Anders als die vorgefasste Meinung, dass die Mehrheit der chinesischen Investitionen auf natürlichen Ressourcen konzentriert sind, fanden wir, dass Dienstleistungen der größte Sektor sind. Es gibt erhebliche Investitionen auch in der Herstellung.
Wir untersuchten die Gründe für die Zuteilung von Projekten etwas strenger. Insbesondere haben wir getestet, ob Faktorausstattung wie Land, Arbeit und Kapital die Anzahl und Arten von Investitionsvorhaben von chinesischen Investoren beeinflussen. Wenn chinesische Investoren gewinnorientiert sind, dann sollte die Anzahl und die Art der Projekte mit der Faktorausstattung und anderen Merkmalen der Empfängerländer in Beziehung gesetzt werden.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass, während chinesische ODI weniger verbreitet in wissensintensiven Sektoren in Afrika sind, sie häufiger sind in den mehr wissensreichen Ländern. Dies legt nahe, dass chinesische Investoren die lokalen komparativen Vorteile nutzen wollen.
Ein anderes unserer Ergebnisse ist, dass die chinesischen ODI konzentrierter in kapitalintensiven Sektoren in den kapitalarmen Ländern sind, was auf ihre Bedeutung als Quelle der externen Finanzierung auf dem Kontinent hindeutet. Diese Muster sind meist in politisch instabilen Ländern zu beobachten: stärkere Anreize für Unternehmen, in härteren Umgebungen höhere Gewinne zu suchen. Tracking-Frequenz, nicht Größe
Unsere Ergebnisse unterscheiden sich von dem allgemeinen Bild der chinesischen Investitionen in Afrika zum Teil dadurch, weil wir die Frequenz von Investitionen anstelle der Größe der Investition beachteten. Wir verwenden auch die aggregierten Daten über den Bestand der chinesischen ODI in verschiedenen Ländern für den Vergleich mit den gesamten ausländischen Direktinvestitionen (FDI). Diese kamen traditionell vor allem aus westlichen Quellen. Chinesische Investitionen sind schnell angewachsen, aber repräsentierten nur 3% der ausländischen Investitionen in Afrika am Ende des Jahres 2011.
In Bezug auf die Zuteilung von ODI und FDI in 49 afrikanischen Ländern, sind beide von größeren Märkten angezogen und beide von an natürlichen Ressourcen reichen Ländern angezogen: Es gibt große chinesische Investitionen in Energie und Mineralien, wie auch westliche Investitionen diese Projekte begünstigen.
Durch die Untersuchung sowohl der Volumendaten derchinesischen ODI, in denen große Ressourcenhandel eine große Rolle spielen, wie auch der Registrierungsdaten auf der Unternehmensebene, was vor allem kleine und mittlere Privatunternehmen betrifft, denken wir, dass wir einen nuancierten und genauen Überblick über chinesische Investitionen in Afrika zur Verfügung gestellt haben.
Dieser Artikel basiert auf einem Papier “Warum investiert China in Afrika? Belege aus der Unternehmensebene “, geschrieben von Wenjie Chen, David Dollar und Heiwai Tang
This article is based on a paper “Why is China investing in Africa? Evidence from the firm level” written by Wenjie Chen, David Dollar and Heiwai Tang
Où vont les investissements Chinois en Afrique ?
September 25, 2015 5.48am BST https://theconversation.com/uk/business
La place croissante de la Chine en Afrique est un sujet controversé. Les investissements chinois sur ce continent sont souvent présentés dans les médias occidentaux avec des formules du type « La Chine en Afrique : Investissement ou exploitation ? » ou par des allusions au « néo-colonialisme ».
Pourtant, si l’on examine les récentes études d’opinion africaine, on observe que la Chine a une meilleure image en Afrique que partout ailleurs dans le monde, selon l’institut Pew. Mieux : le pourcentage d’opinions favorables de la Chine a nettement progressé ces dernières années. En 2011, la Chine avait une cote de 50 % dans cinq pays africains – Kenya, Nigeria, le Ghana, l’Égypte et l’Afrique du Sud. En 2014, elle avait atteint une moyenne d’au moins 60 % dans les mêmes pays, selon un sondage BBC.
Sans aucun doute, cette évolution positive de l’image de la Chine en Afrique est étroitement liée à l’intensification des échanges et des investissements entre les deux zones. Mais comment se décident ces opérations ? Pourquoi les entreprises chinoises investissent-elles dans telle ou telle zone, dans tel ou tel secteur ? Etat de droit ou stabilité politique
Les résultats d’une étude que nous avons récemment menée permettent de mieux comprendre ces éléments et notamment les critères qui président aux choix d’investissement dans un pays et une activité.
Première conclusion : la principale différence entre les investissements occidentaux et chinois en Afrique touche au contexte de gouvernance locale. Toutes choses étant égales, les investissements occidentaux tendent à favoriser les pays africains s’appuyant sur les meilleures législations en matière de propriété et d’un état de droit clair.
La Chine, de son côté, semble indifférente à la question des législations sur la propriété ou des règles de droit, et tend à favoriser les pays politiquement stables. Cette différence peut être expliquée par le fait qu’une partie importante du volume de l’investissement chinois s’appuie sur des accords d’État à État.
La notion de « règles de droit » (ou d’un « état de droit ») fait référence à la confiance des agents économiques dans les règles de la société. Elle se réfère à l’exécution des contrats, les droits de propriété, l’efficacité de la police et l’impartialité des tribunaux. Les niveaux de criminalité et de violence sont aussi pris en compte. De son côté, la notion de « stabilité politique » mesure la perception de la probabilité que le gouvernement soit déstabilisé ou renversé par des moyens violents ou inconstitutionnels.
La Chine semble plus soucieuse de la stabilité politique du gouvernement que de l’État de droit de l’économie du destinataire. Conséquence logique de ce trait, les investissements chinois représentent une part importante de l’investissement total dans les pays à État de droit déficient. Les ressources naturelles ne sont pas les seules cibles
Deuxième conclusion de notre étude : nous n’avons pas trouvé de préférence particulière touchant à l’abondance de ressources naturelles. Les investissements chinois visent tous les pays. Les pays pauvres en ressources comme l’Éthiopie, Kenya et l’Ouganda semblent tout aussi attractifs que les pays riches en ressources naturelles comme le Nigeria et l’Afrique du Sud.
Notre papier a étudié l’investissement direct de la Chine, IDE (ou « overseas direct investment », ODI), et les données des entreprises concernées compilées par le ministère chinois du Commerce. Toutes les entreprises chinoises effectuant des investissements directs à l’étranger doivent les enregistrer auprès du ministère. La base de données mentionne également le siège de la société chinoise concernée et son secteur d’activité.
L’investissement en Afrique au cours de la période 1998-2012 concerne environ 2 000 entreprises chinoises qui ont investi dans 49 pays africains. Les entreprises ayant souvent de multiples projets, cela se traduit par un total de 4 000 investissements pour la période étudiée. L’étude ne prend pas en compte le montant de l’investissement.
L’entreprise typique de notre base de données est une société privée, beaucoup plus petite que les grandes entreprises d’État impliquées dans les mégatransactions très médiatisées. Les données concernant ce type d’entreprise permettent de mieux comprendre les choix d’investissement du secteur privé chinois en Afrique.
Outre les données concernant la gouvernance et les richesses locales, l’étude fournit quelques conclusions surprenantes à première vue. Ainsi, contrairement à l’idée préconçue que la majorité des investissements chinois soit concentrée dans les ressources naturelles, nous constatons que les services sont le secteur le plus souvent choisi. De même, les investissements dans le secteur manufacturier or de l’industrie sont également importants. Des critères de choix classiques
Nous avons cherché à comprendre de façon plus rigoureuse l’allocation de ces projets. En particulier, nous avons testé si la dotation en facteurs – terre, travail, capital – influence le nombre et les types de projets des investisseurs chinois.
Nos résultats indiquent que, bien qu’il y ait très peu d’investissement direct étranger total (IDE) chinois dans les secteurs à forte intensité de compétences en Afrique, les pays les mieux dotés en compétences reçoivent davantage d’IDE chinois. Cela suggère que les investisseurs chinois visent à exploiter l’avantage comparatif local pour maximiser leurs profits, comme le feraient d’autres investisseurs.
Nos résultats démontrent aussi que l’IDE chinois est plus concentré dans les secteurs à forte intensité de capital au sein des pays à moindre dotation de capitaux ; ceci suggère l’importance de l’IDE chinois en tant que source de financement externe pour le continent. Ces tendances concernent surtout les pays politiquement instables, démontrant l’attraction des entreprises chinoises pour la recherche de profits plus élevés dans les environnements difficiles.
Nos résultats diffèrent de l’idée commune de l’investissement chinois en Afrique en partie parce que nous avons étudié la fréquence de l’investissement plutôt que la taille de l’investissement. De plus, nous utilisons les données agrégées sur le stock d’IDE chinois dans différents pays pour comparer ces diverses allocations, au lieu d’utiliser la valeur totale des investissements directs étrangers. Les IDEs proviennent essentiellement de pays occidentaux. Si les investissements chinois sont en croissance rapide, ils ne représentaient que 3 % du stock des investissements étrangers en Afrique à la fin de 2011.
Que ce soient les IDEs chinois (y compris les grands investissements chinois dans l’énergie et les minéraux) ou les IDEs agrégés dans les 49 pays africains, on observe qu’ils visent essentiellement les marchés plus importants et les pays riches en ressources naturelles, tout comme les investissements occidentaux favoriseraient les projets de ressources naturelles.
En examinant à la fois les données sur le volume des IDEs chinois, pour lesquels les transactions concernant les ressources naturelles sont importantes, et les données provenant des entreprises (petites et moyennes entreprises privées pour la plupart), nous pensons avoir dressé une image plus nuancée et plus précise des investissements chinois sur le continent africain. Par Wenjie Chen, Assistant Professor of International Business, School of Business, George Washington University et Heiwai Tang, Assistant Professsor of International Economics, Johns Hopkins University
Shedding fresh light on China’s investment choices in Africa
August 26, 2015 5.03am BST https://theconversation.com/uk/business
China’s economic engagement in Africa tends to elicit controversy. Many Chinese deals are accompanied by Western headlines such as “China in Africa: Investment or Exploitation?”; or “Clinton warns against ‘new colonialism’ in Africa.”
Yet in recent African public opinion polls China scored higher in popularity among Africa populations than anywhere else in the world, according to Pew surveys.
Moreover, China’s favourability has been on the rise in the last few years. In 2011 China had a 50% favourability polling in five African countries – Kenya, Nigerian, Ghana, Egypt and South Africa. By 2014 it had reached an average of at least 60% favourability in the same countries, according to a BBC poll.
Undoubtedly, these stellar ratings of China’s public image in Africa are closely linked to the increased trade and investments relationship between China and Africa. Property rights versus rule of law
Findings of a study we recently undertook attest to this. The one important difference between Western and Chinese investment in Africa concerns governance. All things being equal, Western investment tends to favour African countries with better property rights and rule of law.
China, on the other hand, is indifferent to the property rights/rule of law environment, and tends to favour politically stable countries. This difference can be explained by the fact that some significant part of the volume of Chinese investment is tied up in state-to-state resource deals. Rule of law measures perceptions of the extent to which agents have confidence in and abide by the rules of society. This is measured in relation to the enforcement of contracts, property rights, the police and the courts. The likelihood of crime and violence is also a factor. Political stability measures perceptions of the likelihood that a government will be destabilised or overthrown by unconstitutional or violent means.
China seems more concerned with the political stability of the government than with the environment of rule of law in the recipient’s economy. In light of these different tendencies, Chinese investment tends to be a large share of total investment in countries with poor rule of law. Resource-rich countries not the only drawcards
We found no particular preference in terms of the resource-base of countries. Chinese investment is everywhere. Non-resource-rich countries like Ethiopia, Kenya and Uganda were just as popular as resource rich countries like Nigeria and South Africa.
Our paper looked at China’s direct investment, which it calls overseas direct investment (ODI), and explored firm-level data compiled by China’s Ministry of Commerce. All Chinese enterprises making direct investments abroad have to register with the ministry. The resulting database provides the investing company’s location in China and line of business.
The investment to Africa over the period 1998 – 2012 includes about 2000 Chinese firms investing in 49 African countries. Firms often have multiple projects, which results into a total of 4000 investments in the database.
The study does not include the amount of investment.
A typical entry in our data base is a private firm that is much smaller than the big state-owned enterprises involved in the mega-deals that have captured attention. In essence, this data provide insight into the type of investment the Chinese private sector is conducting in Africa.
Based on the descriptions of the overseas investment, we categorise the projects into 25 industries covering all sectors of the economy – primary, secondary, and tertiary. The allocation of the projects across countries and across sectors provides a snapshot of Chinese private investment in Africa.
The data provides some surprising findings at first glance. Unlike the preconceived notion that the majority of Chinese investments are concentrated in natural resources, we find that services are the most common sector. There are significant investments in manufacturing as well.
We investigated the reasoning behind the allocation of projects more rigorously. In particular, we tested whether factor endowments such as land, labour and capital influence the number and types of investment projects from Chinese investors. If Chinese investors are profit-driven, then the number and nature of projects should be related to the factor endowments and other characteristics of the recipient countries.
Our results indicate that while Chinese ODI is less prevalent in skill-intensive sectors in Africa, it is more prevalent in the more skill-abundant countries. This indeed suggests that Chinese investors aim to exploit the local comparative advantage.
Another one of our findings is that Chinese ODI is more concentrated in capital-intensive sectors in the more capital-scarce countries, suggesting its importance as a source of external financing to the continent. These patterns are mostly observed in politically unstable countries, implying firms’ stronger incentives to seek higher profits in tougher environments. Tracking frequency, not size
Our results differ from the common picture of Chinese investment in Africa partly because we are looking at frequency of investment instead of the size of the investment. We also use the aggregate data on the stock of Chinese ODI in different countries to examine that allocation compared to total foreign direct investment (FDI). This has traditionally mostly come from Western sources. Chinese investment may be growing rapidly, but it represented only 3% of the stock of foreign investment in Africa at the end of 2011.
In terms of allocations of ODI and total FDI across 49 African countries, both are attracted to larger markets and both are attracted to natural resource rich countries, including large Chinese investments in energy and minerals, just as Western investment favours these natural resource projects.
By examining both the volume data on Chinese ODI, in which big resource deals play a big role, and the firm-level registration data, representing mostly small and medium private firms, we think we have provided a nuanced and accurate view of Chinese investment on the continent.
This article is based on a paper “Why is China investing in Africa? Evidence from the firm level” written by Wenjie Chen, David Dollar and Heiwai Tang